Die Bank Hapoalim (hebräisch: contrД щمتщщJacob, wörtlich: Workers Bank) ist eine der größten Banken Israels und wurde 1921 gegründet. Die Bank bietet eine breite Palette von Finanzdienstleistungen für Privatkunden, Unternehmen und institutionelle Kunden an, wobei der Schwerpunkt auf Bankdienstleistungen für Privatkunden liegt. Sie betreibt ein Netz von mehr als 250 Filialen und Büros in Israel und im Ausland. Bank Hapoalim ist ein bekanntes Unternehmen im israelischen Bankensektor mit einem erheblichen Marktanteil.
Das Unternehmen wird an der Tel Aviver Börse unter dem Symbol POLI gehandelt und ist Teil des Tel Aviv 35 Index.
GESCHICHTE
Die Bank wurde 1921 von Histadrut, dem Kongress der Gewerkschaften Israels (wörtlich "General Confederation of Labor in the Land of Israel") und der Zionistischen Organisation gegründet.
Die Bank war im Besitz von Histadrut, bis sie 1983 nach der Aktienkrise der Bank verstaatlicht wurde. Die Bank wurde bis 1996 von der israelischen Regierung gehalten, als sie an eine von Ted Arison angeführte Investorengruppe verkauft wurde.
Die Bank nimmt eine bedeutende Position im globalen Finanzmarkt ein. In Israel besitzt sie mehr als 600 Geldautomaten (Automated Teller Machines), 250 Bankfilialen, 7 regionale Geschäftszentren, 22 Geschäftsfilialen und Industrie-Service-Desks für große Firmenkunden. Die Aktien der Bank werden an der Tel Aviver Börse gehandelt.
Ende 2015 hatte die Bank weltweit 11.930 Mitarbeiter. Sie wird von Arison Holdings kontrolliert, die sich im Besitz von Shari Arison befindet. Arison Holdings besitzt insgesamt 15,74% der Bank.
Im Jahr 2021 meldete die Bank für das vierte Quartal 2020 einen Nettogewinn von 915 Millionen Schekel (267 Millionen US-Dollar), verglichen mit einem Nettoverlust von 629 Millionen Schekel im vierten Quartal 2019. Das wachsende Kreditportfolio der Bank hat sich auf digitale Geldbörsen verlagert und Geschäfte mit Banken in Bahrain und den Vereinigten Arabischen Emiraten abgeschlossen.
Im Jahr 2023 meldete die Bank einen Rekord-Nettogewinn von 6,50 Milliarden Schekel (1,82 Milliarden US-Dollar) im Jahr 2022, angetrieben durch steigende Zinsen und steigende Inflation, 33% mehr als im Vorjahr.
Globale Reichweite
Die Bank betreibt mehrere internationale Tochtergesellschaften: in der City of London und Poalim Asset Management (UK) Limited; in den Vereinigten Staaten (New York City, Kalifornien und Miami) und Kanada; BHI Private Bank, Swiss Bank Hapoalim (Schweiz) Ltd., Zürich, Genf, Luxemburg, Südamerika und die Kaimaninseln.
Plan 2018-2022
Bank Hapoalim hat Im Dezember wurde eine Einigung über die Aufhebung eines von der Histadrut Labour Federation initiierten Arbeitskonflikts erzielt. Laut dem Zulassungsantrag der Bank in Tel Aviv sieht die Vereinbarung vom Januar 2020 vor, die Löhne der Arbeiter von 2018 bis 2022 um durchschnittlich 3,7 Prozent zu erhöhen, und Bankangestellte erhalten außerdem einen einmaligen Zuschuss von 210 Millionen Schekel (60,60 Millionen US-Dollar), während die Bank auch plant, mehr als 900 Arbeitsplätze durch ein Vorruhestandsprogramm abzubauen.
Steuerhinterziehung und Geldwäsche
Am 30. April 2020 wurde festgestellt, dass die Bank an Steuerhinterziehung und Geldwäsche im Zusammenhang mit der FIFA und der Bewerbung um die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft beteiligt war. Es wurde zur Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 874,30 Millionen US-Dollar verurteilt, nachdem es sich der ersten Anklage schuldig bekannt hatte, bei der es darum ging, den US-Steuerzahlern zu helfen, etwa 7,60 Milliarden US-Dollar auf mehr als 5.500 geheime Schweizer und israelische Bankkonten einzuzahlen. Es ist die zweitgrößte Einziehung des Justizministeriums, seit es 2008 mit Ermittlungen gegen ausländische Banken wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung in den USA begann.
Es wurde zur Zahlung einer Einziehung und Geldstrafe in Höhe von 30 Millionen US-Dollar im Zusammenhang mit der zweiten Anklage verurteilt, bei der es darum ging, mehr als 20 Millionen US-Dollar an Bestechungs- und Schmiergeldern für Beamte zu waschen, die in einen Korruptionsskandal-Skandal im Jahr 2015 verwickelt waren, in den der Weltfußballverband FIFA verwickelt war. Der Leiter der Kriminalpolizei, Don Fort, sagte: "Die Foreign Financial Institutions Group hat keine Entschuldigung dafür, sich der Verantwortung wohlhabender Amerikaner für die Zahlung ihrer Steuern zu entziehen. Mit dem heutigen Schuldbekenntnis wird die Hapoalim Bank für ihre Rolle bei der vorsätzlichen Verletzung des Gesetzes und der Untergrabung der Integrität des Steuersystems dieser Nation zur Rechenschaft gezogen. Brian Benczkowski, stellvertretender Generalstaatsanwalt, sagte, dass "fast fünf Jahre lang Mitarbeiter der Hapoalim Bank das US-Finanzsystem nutzten, um zig Millionen Dollar an Bestechungsgeldern zu waschen, um Fußballfunktionäre in mehreren Ländern zu korrumpieren", während William Sweeney, stellvertretender Direktor der New Yorker Außenstelle des FBI, sagte: "Die Hapoalim Bank räumt ein, dass die Führungskräfte ein Auge zugedrückt haben. Und erlaubte die Fortsetzung der illegalen Aktivitäten, auch nachdem Mitarbeiter das System entdeckt und gemeldet hatten ".
Beteiligung an israelischen Siedlungen
Im Januar 2014 setzten die Danske Bank und der niederländische Pensionsfonds PGGM die Hapoalim Bank wegen ihrer Beteiligung an der Finanzierung von Siedlungen in den palästinensischen Gebieten auf die schwarze Liste.
Im Oktober 2017 verbot die dänische Pensionsgesellschaft Sampension Investitionen in Hapoalim und drei weitere Unternehmen, die in illegalen israelischen Siedlungen im Westjordanland tätig sind, darunter Bank Leumi, das israelische Telekommunikationsunternehmen Bezeq und das deutsche Unternehmen Heidelberg Cement.
Am 12. Februar 2020 veröffentlichten die Vereinten Nationen eine Datenbank mit 112 Unternehmen, die dazu beitragen, israelische Siedlungsaktivitäten im Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, sowie auf den besetzten Golanhöhen voranzutreiben. Diese Siedlungen gelten nach internationalem Recht als illegal. Die Bank Hapoalim wird in die Datenbank aufgenommen, weil sie "Dienstleistungen und Versorgungsunternehmen anbietet, die die Aufrechterhaltung und Präsenz von Siedlungen unterstützen" und "Bank- und Finanzoperationen, die bei der Entwicklung, Erweiterung oder Aufrechterhaltung von Siedlungen und deren Aktivitäten in diesen besetzten Gebieten helfen". Am 5. Juli 2021 kündigte Norwegens größter Pensionsfonds KLP an, sich von 15 anderen im UN-Bericht behandelten Unternehmen zu trennen, da diese Verbindungen zu israelischen Siedlungen im besetzten Westjordanland haben.