ZA Bank Limited ist eine virtuelle Bank, die gemeinsam von ZhongAn Online und Bestar gegründet wurde. Sie ist die erste virtuelle Bank in Hongkong.
Vorbereitung und Eröffnung
ZhongAn Virtual Finance Limited, ein Joint Venture zwischen ZhongAn Online, Bestar und China CITIC Bank International, beantragte eine virtuelle Banklizenz in Hongkong und lud Ke Qinghui, den CEO der Hang Seng Bank, ein, als Direktor zu fungieren. Nur die China CITIC Bank International zog sich aus dem Joint Venture zurück, bevor sie die virtuelle Banklizenz erteilte. Cooper Lijun, ein geschäftsführender Direktor der China CITIC Bank International, trat am 8. Februar ebenfalls als Direktor der ZhongAn Virtual Finance Limited zurück. Ke Qinghui trat im April 2019 ebenfalls als Direktor zurück.
Virtuelle Bank bezieht sich auf die Tatsache, dass die Bank keine physischen Filialen hat und sich auf Online-Banking usw. verlässt, um Geschäfte zu tätigen.
Am 27. März 2019 gab die Hongkonger Währungsbehörde die Ausgabe der ersten Serie virtueller Banklizenzen bekannt, und zu den erfolgreichen Bietern gehörte "ZhongAn Virtual Finance Limited".
Die ZA Bank sollte ursprünglich im November 2019 den Probebetrieb aufnehmen und schließlich auf den 18. Dezember verschoben werden, um den Probebetrieb aufzunehmen, und wurde am 24. März 2020 offiziell eröffnet.
Aktionärshintergrund
Die ZA Bank ist vollständig im Besitz von ZhongAn International, einer nicht hundertprozentigen Tochtergesellschaft von ZhongAn Online. Im Oktober 2021 gab ZhongAn Online bekannt, dass ZhongAn International beabsichtigt, mehrere Finanzierungsrunden durchzuführen. Neben der Kapitalzufuhr von Warrior, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der ursprünglichen Anteilseigner ZhongAn Technology, Bestar und dem Vertreter von Chow Tai Fook unter der Familie Cheng Yu Tung, wurde auch der Opportunities Fund, ein Investitionsprojekt unter AIA, als neuer Anteilseigner eingeführt. Der Gesamtbetrag des bis Ende Juni 2022 aufgenommenen Kapitals beläuft sich auf 382 Millionen US-Dollar. Geschätzt durch die Höhe der Kapitalerhöhung entspricht sie der Gesamtbewertung von ZhongAn International von etwa 1,75 Milliarden US-Dollar (etwa 13,65 Milliarden HK $) und wird damit zu einem lokalen Finanztechnologie-Einhorn in Hongkong.
Anzahl der Nutzer und Leistung
Ein Jahr nach der offiziellen Eröffnung der ZA Bank hat die Nutzerzahl 300.000 überschritten
Am 31. Juli 2021 hat die Bank mehr als 400.000 Nutzer, und Ende Juni desselben Jahres verzeichnete sie 7,70 Milliarden Hongkong-Dollar-Einlagen bzw. 1,36 Milliarden Hongkong-Dollar-Kredite.
Ende 2022 hat die ZA Bank mehr als 650.000 Nutzer, was das größte virtuelle Silber ist.
Mit Stand vom 30. Juni 2023 ist die Größe Die Zahl der Privatkunden der ZA Bank ist auf fast 700.000 gestiegen. Der Einlagenbestand beläuft sich auf etwa 10,70 Milliarden Hongkong-Dollar, und der gesamte Kreditsaldo beläuft sich auf etwa 4,90 Milliarden Hongkong-Dollar.
Ende 2023 beliefen sich die Kundeneinlagen der Bank auf etwa 11,70 Mrd. HK $, den höchsten unter den acht virtuellen Banken in Hongkong; der Kreditsaldo betrug etwa 5,32 Mrd. HK $. Im Laufe des Jahres erbrachte die ZA Bank kommerzielle Bankdienstleistungen für mehr als 100 Web3-Unternehmen, darunter mehr als 80% der Handelsplattformen für virtuelle Vermögenswerte (VATPs) in Hongkong. Das von Web3-Firmenkunden abgewickelte Transaktionsvolumen überstieg 1 Milliarde US-Dollar.
Das Management der Bank sagte in einem Medieninterview, dass die Einlagen im ersten Quartal 2024 im Vergleich zu Ende 2023 um 50% gestiegen sind.
Unternehmensgeschichte und Geschäftsentwicklung
Die ZA Bank ist derzeit die umfassendste virtuelle Bank in Hongkong. Neben den grundlegenden Einzahlungs-, Kredit- und Überweisungsdiensten umfasst sie auch Geschäftsbanken, Kartenzahlungen, grenzüberschreitende Überweisungen, Investitionen und Versicherungen.
Die ZA Bank hat im Oktober 2020 die ZA Card eingeführt, die erste Visa-Debitkarte in Hongkong mit einer benutzerdefinierten Nummer. Die Nutzer können die letzten 6 Ziffern auf der Vorderseite der Karte auswählen, und es fallen keine Jahresgebühren, Zinsen und Überfälligkeitsgebühren an. Die physische ZA Card wurde im November eingeführt. Die Nutzer können mit der Karte an fast 3 Millionen Visa-Geldautomaten weltweit Bargeld abheben und an mehr als 3.000 Visa-akzeptierenden Bankautomaten in Hongkong kostenlos Geld abheben. Nach Angaben der ZA Bank ist die ZA Card eine der aktivsten Visa-Karten in Hongkong, mit einer durchschnittlichen Nutzung pro Nutzer alle 2 Tage.
Die ZA Bank hat am 22. März 2021 offiziell kommerzielle Bankdienstleistungen eingeführt, bei denen es keinen Mindesteinzahlungsbetrag für Sparkonten gibt. Am 30. April desselben Jahres kündigte die ZA Bank ihre Teilnahme am "SME Financing Guarantee Scheme" der Hong Kong Mortgage Corporation an.
Im Mai desselben Jahres wurden drei Versicherungsprodukte offiziell auf der ZA Bank App eingeführt, und der erste Lebenssparversicherungsplan wurde im Dezember eingeführt.
Im Oktober 2021 brachte die ZA Bank "FastPass" auf den Markt, ein revolvierendes Kreditprodukt, das 7 Tage früher bezahlt wird und es den Nutzern ermöglicht, ihren eigenen Zahltag zu wählen und bereits 7 Tage vor dem ursprünglichen Zahltag ein monatliches Gehalt zu erhalten.
Im Januar 2022 erhielt die ZA Bank von der Securities and Futures Commission eine Wertpapierhandelslizenz und war damit die erste virtuelle Bank, die diese Lizenz erhielt.
Im April 2022 ging die ZA Bank eine Partnerschaft mit Generali Hongkong ein, um die kritischen Aktien von Generali zu vertreiben Krankheit, Lebensversicherung und berechtigte Rentenversicherungen.
Im August 2022 startete die ZA Bank ihren Fondsinvestitionsservice und war damit die erste virtuelle Bank in Hongkong, die Dienstleistungen in den Bereichen Bankwesen, Investitionen und Versicherungen anbot.
Im November 2022 ging die ZA Bank eine Partnerschaft mit dem britischen Technologieunternehmen Wise ein, um den Nutzern internationale Geldtransferdienste anzubieten, darunter australische Dollar, US-Dollar, britische Pfund, kanadische Dollar und Singapur-Dollar.
Im Dezember 2022 startete die ZA Bank ihren Währungsumtauschservice und bot Echtzeitkurse zu Wechselkursen an. Benutzer können US-Dollar, RMB, Hongkong-Dollar, australische Dollar, kanadische Dollar, Schweizer Franken, Euro, britische Pfund, indonesische Rupiah, indische Rupien, japanische Yen, koreanische Won, malaysische Dollar, neuseeländische Dollar, Singapur-Dollar und thailändische Baht jederzeit und überall ohne Umtauschgebühren umtauschen.
Im April 2023 sagte der CEO der ZA Bank, Yao Wensong, dass sie Kunden über lizenzierte Kryptowährungsbörsen Kryptowährungs-Umtauschdienste für Fiat-Währungen anbieten wird, die es Kunden ermöglichen, Kryptowährungen an lizenzierten Börsen einzuzahlen und Gelder in Hongkong-Dollar, RMB und US-Dollar abzuheben. Sie arbeitet derzeit mit zwei lizenzierten Kryptowährungsbörsen in Hongkong, HashKey und OSL.
Im April 2023 kündigte die ZA Bank das Entwicklungskonzept "Banking for Web3" an, das darauf abzielt, der bevorzugte Bankpartner des Web3-Ökosystems zu werden, grundlegende kommerzielle Bankdienstleistungen für Web3-Unternehmen anzubieten und als Abwicklungsbank für in Hongkong lizenzierte Börsen für virtuelle Vermögenswerte zu fungieren.
Im Mai 2023 kündigte die ZA Bank die Einführung von Handelsdienstleistungen für virtuelle Vermögenswerte für Kleinanleger durch die Zusammenarbeit mit lokalen lizenzierten Börsen für virtuelle Vermögenswerte an, die den Nutzern umfassende Finanzdienstleistungen bieten. Gleichzeitig plant sie auch die Einführung von US-Aktienhandelsdienstleistungen. Im selben Monat nahm die ZA Bank am Pilotprogramm "Digitaler Hongkong-Dollar" (e-HKD) teil, das von der Hongkonger Währungsbehörde zur Erprobung der tokenisierten Vermögensabrechnung ins Leben gerufen wurde, und war damit die erste virtuelle Bank, die für die Teilnahme an dem Programm ausgewählt wurde.
Im Mai 2023 sammelte die Muttergesellschaft der ZA Bank, "ZhongAn International", Mittel von einem der Aktionäre, Bestar (01168). Die Mittel umfassten fast 500 Millionen Hongkong-Dollar, um die Geschäftsexpansion weiter voranzutreiben.
Im August 2023 wurde die HashKey Exchange, die erste lizenzierte Einzelhandelsbörse für virtuelle Vermögenswerte in Hongkong, offiziell gestartet. Die ZA Bank ist einer der offiziellen Bankpartner und bietet Ein- und Auszahlungsdienste in Fiat-Währung an.
Im November 2023 erhielt die ZA Bank von der Securities and Futures Commission die Genehmigung, die Einführung von US-Aktienhandelsdiensten vorzubereiten.
Im Februar 2024 führte die ZA Bank offiziell US-Aktienhandelsdienste ein. Im selben Monat führte die Bank ein Unterkonto für laufende Ersparnisse "Money Poppy" ein, das Ersparnisse von täglichen Ausgaben trennt. Benutzer können zusätzliche jährliche Zinssätze für laufende Einlagen freischalten, indem sie bestimmte monatliche Herausforderungen erfüllen. Die Bank wurde auch der erste virtuelle Bankpartner von Huanhui in Hongkong und bietet Händlern im Huanhui-Ökosystem Finanzierungslösungen durch ein Kreditbewertungsmodell an.
Im April 2024 kündigte die ZA Bank an, dass sie den Stablecoin-Emittenten in Hongkong exklusive Bankdienstleistungen anbieten wird, um ihre Fiat-Währungsreserven zu schützen.