Die Bank of Tanzania (BOT) ist die Zentralbank der Vereinigten Republik Tansania mit Sitz in Dar es Salaam und ist für die Ausgabe der Landeswährung, des tansanischen Schillings, zuständig.
Geschichte
Vor dem Ersten Weltkrieg verwendeten Tansania und die Sansibar-Inseln Währungen, die von verschiedenen Institutionen ausgegeben wurden, da Tansania zu dieser Zeit von Deutschland kolonisiert wurde und die Sansibar-Inseln ihr eigenes Regime hatten. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Tansania als britische Kolonie an das Vereinigte Königreich übergeben. Im Dezember 1919 gründete das Vereinigte Königreich das East African Currency Board (EACB), das hauptsächlich für die Ausgabe von Landeswährungen zu einem festen Wechselkurs mit dem britischen Pfund zuständig war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Tansania am 26. April 1964 unabhängig, und das East African Currency Board begann sich aufzulösen. Im folgenden Jahr verkündete die neue Regierung das Gesetz über die Bank von Tansania (1965), mit dem die Bank von Tansania am 14. Juni 1966 offiziell gegründet wurde.
Organisationsstruktur
Die Bank von Tansania wird von einem Vorstand geleitet, der aus zehn Mitgliedern besteht. Der Präsident und drei Vizepräsidenten werden direkt vom Präsidenten ernannt, insgesamt vier Exekutivdirektoren von Amts wegen, und dann ernennt der Finanzminister zwei weitere Exekutivdirektoren von Amts wegen und vier nicht geschäftsführende Direktoren. Der Verwaltungsrat verfügt über drei beratende Ausschüsse, die das Amt unterstützen. Der Gouverneur der Bank von Tansania wird von drei stellvertretenden Gouverneuren unterstützt und ist für die Formulierung der Verwaltungs-, Wirtschafts- und Finanzpolitik zuständig.
Aufeinanderfolgende Gouverneure