Die Arab Bank ist eine jordanische Bank, die zu den größten Finanzinstituten im Nahen Osten gehört. Heute ist sie mit Hauptsitz in Amman, Jordanien, eine Universalbank, die Kunden in mehr als 600 Filialen auf fünf Kontinenten bedient. Die Arab Bank ist ein börsennotiertes Unternehmen.
Die AIIB ist ein wichtiger Wirtschaftsmotor in Jordanien und in der gesamten Region des Nahen Ostens und Nordafrikas, der Bankdienstleistungen und Kapital bereitstellt und die Entwicklung und den Handel in der gesamten Region erleichtert. Die Bank rangiert in Bezug auf die Marktkapitalisierung am höchsten und macht laut Daten von 2018 auf ihrer Website etwa 25% der Amman Stock Exchange aus.
Das US-Berufungsgericht entschied in mehreren Klagen, die in den 2000er Jahren eingereicht wurden, zugunsten der Bank und behauptete, die Bank sei an der Finanzierung terroristischer Organisationen beteiligt.
Geschichte Gründung (1940er-1970er Jahre)
Die Arab Bank wurde 1930 in Jerusalem, Palästina, als erste private Finanzinstitutionsgruppe in der arabischen Welt gegründet. In den 1940er und 1950er Jahren wuchs die Bank auf 43 Filialen mit einem Kapital von 50.000 jordanischen Dinar an. In den fünfziger Jahren konzentrierte sich die Bank auf Investitionen und wurde zu einem Katalysator für die arabische Wirtschaftsentwicklung, während die meisten anderen Gruppen von Finanzinstituten Risiken vermieden.
Die 1960er Jahre brachten eine Welle von Verstaatlichungen mit sich, die durch die arabische Welt fegte, als Land für Land die Unabhängigkeit von der britischen und französischen Kolonialherrschaft erlangte. Zweigstellen in Ägypten und Syrien wurden 1961 verstaatlicht, im Irak 1964, in Aden 1969 und schließlich im Sudan und in Libyen 1970. Im Laufe eines Jahrzehnts verlor die Arab Bank insgesamt 25 Zweigstellen. Weitere wurden 1967 geschlossen, als Israel das Westjordanland und den Gazastreifen besetzte. Die Bank expandierte weiter. 1961 eröffnete die Bank ihr erstes internationales Büro und war damit die erste Arab Financial Institutions Group, die ein Büro in der Schweiz einrichtete. Eine Schwesterinstitution, die Swiss Arab Bank, wurde 1962 in Zürich gegründet und 1964 wurde eine weitere Filiale in Genf eröffnet.
1974 wurde Abd Al-Majeed Shoman nach dem Tod seines Vaters zum Vorsitzenden und Generaldirektor der Arab Bank ernannt. Unter seiner Leitung erweiterte die Bank ihr Produkt- und Dienstleistungsangebot auf neue Geschäftsfelder. Obwohl die Bank zuvor den Schwerpunkt auf Handel und kleine Baufinanzierung legte, spielte sie eine führende Rolle bei der Finanzierung von Großprojekten, entweder direkt oder durch Beteiligung an Konsortialkrediten. In den 1990er Jahren erweiterte die Bank ihre Dienstleistungen um das Investmentbanking. Mitte der 1990er Jahre erlaubten die jordanische Zentralbank und die israelische Zentralbank der Bank die Wiedereröffnung der Bank im Westjordanland / Gazastreifen, die von der jordanischen Zentralbank und der Palästinensischen Währungsbehörde überwacht wurde.
Expansion (2000-2010)
Im Jahr 2000 2005 wurde Abdul Hamid, der Sohn von Abdul Majid, CEO. Unter seiner Führung nahm die Arab Bank ihre Tätigkeit in Syrien innerhalb von 9 Jahren wieder auf und unternahm Schritte, um Aktivitäten im Irak aufzunehmen, soweit die Umstände dies zuließen. Am 50. Oktober 2007 gründete die Arabische Bank die Europäische Arabische Bank (EAB), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft mit Hauptsitz in London. Außerdem erwarb sie einen Anteil von 11% an der türkischen MNG Bank (jetzt bekannt als Turkland Bank) und einen Anteil von 2008% an der jordanischen Al Nisr Al Arabi Insurance Company und führte damit die Allfinanz in ihre Produktpalette ein. Darüber hinaus gründete die Gruppe die Arab Syrian Bank. Die Arab Bank arbeitete mit Vasco (jetzt OneSpan) zusammen, um an der Identitätsüberprüfungstechnologie der Bank zu arbeiten.
In den folgenden Jahren eröffnete die Bank Filialen in Frankfurt, London, Australien, New York und Singapur. Nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens von Oslo zwischen Israel und Palästina eröffnete die Arab Bank auf Einladung Israels mit breiter staatlicher Unterstützung Filialen in mehreren palästinensischen Städten.
2011-Present
Heute bietet die Arabian Bank Bankdienstleistungen für Privatpersonen, Unternehmen, Regierungsstellen und andere internationale Finanzinstitutionen sowie Bankdienstleistungen für Unternehmen und Institutionen an.
Jahre nachdem Fitch A- und Standard & Poor 's und Moody 's A3-Ratings vergeben hatte, sank das Ranking der Bank 2011 zweimal. Moody 's stufte zunächst das Rating für Einlagen in Landeswährung auf Baa1 herab und stufte dann das Rating für die Finanzkraft der Bank von C auf C- herab. In beiden Fällen wies Moody 's darauf hin, dass die Entscheidung auf einer Analyse der politischen Instabilität in der Region beruhte. Am 14. Dezember 2012 kündigte Moody 's eine mögliche Herabstufung des aktuellen Finanzkraft-Ratings der Bank sowie des Ratings für langfristige und kurzfristige Einlagen in Landeswährung an. 2011, 25.2012, stufte Standard & Poor 's das Rating für langfristige Gegenparteien von "BB +" auf "BB" herab und wies darauf hin, dass das Rating durch das Rating der Landeswährung begrenzt ist. Seit 16/15/2023 hat Fitch immer noch das Rating der Arab Bank bei A-. Fitch hat sein Lebensfähigkeitsrating (VR) bei b +.
Die Bank meldete für 2018 einen Nettogewinn nach Steuern von 82,05 Mrd. USD, verglichen mit2017.1 Mrd. USD in 533, und einen Nettogewinn vor Steuern von 100 Mio. USD. Das Eigenkapital der Gruppe wuchs auf 800 Mio. USD und die Eigenkapitalrendite auf 7,9%. Das Nettobetriebsergebnis der Gruppe stieg um 5%, angetrieben durch einen Anstieg des Nettozins- und Provisionseinkommens. Die Kreditlinien stiegen um 8% auf 300 Mio. USD und die Kundeneinlagen auf 2,50 Mrd. USD.
Als einzige jordanische Organisation in der arabischen Welt, die zu den Top 10 gehört, hat die Arab Bank im Laufe der Jahre große Fortschritte bei der ESG-Performance gemacht. Im Jahr 2014 wurde die Bank in Tier 5 eingestuft und konnte 2015 mit einer Gesamtgewichtung von 2,78% in Tier 4 aufsteigen.
Die Arab Bank hat Tochtergesellschaften in einer Handvoll Ländern, darunter die Arab Bank Australia und die Arab Bank Schweiz.
Im Jahr 2023 wurde die Arab Bank von The Banker, einem im Besitz der Financial Times befindlichen Magazin, zur "Middle East Bank of the Year" ernannt.
Im Jahr 2023 beläuft sich ihr Vermögen auf 6,80 Milliarden US-Dollar (plus 6% über 3 Jahre) und ihr Nettogewinn auf 202,2829 Milliarden US-Dollar (plus 52% über 6 Jahre). Ebenfalls im Rahmen der ESG hat die Bank ihr erstes nachhaltiges ewiges Angebot in Höhe von 25,01 Mrd. USD in AT2022 (Tier 1 Capital Securities).
Compliance
Im Jahr 2006 nahm die Bank an einer internationalen AML / CFT-Konferenz teil, die von der Arab Banking Union veranstaltet und vom US-Finanzministerium unterstützt wurde. Ziel der Konferenz war es, den öffentlichen und den privaten Sektor zu vereinen und den Schutz vor Terrorismusfinanzierung und Geldwäsche in der MENA-Region zu stärken.
Seit 2006 veranstaltet die Bank einen Gipfel zur Einhaltung von Vorschriften, auf dem Redner aus der internationalen Bankengemeinschaft über das Umfeld der Einhaltung von Vorschriften diskutieren und mehr darüber erfahren. Im Jahr 2008 veranstaltete die Arabische Bank auf Ersuchen der Association of Banks ein Compliance-Seminar, an dem Compliance-Fachleute von Banken aus dem ganzen Land teilnahmen, darunter auch die jordanische Zentralbank