Die Bank von Bangladesch (Bengali: Ą) ist die Zentralbank von Bangladesch und Mitglied der Asian Clearing Union. Sie befindet sich vollständig im Besitz der Regierung von Bangladesch.
Die Bank ist aktiv in der Entwicklung von Green Banking. Und Maßnahmen zur finanziellen Eingliederung und ist ein wichtiges Mitglied der Financial Inclusion Coalition. Die Bangladesh Financial Intelligence Unit (BFIU) ist eine Abteilung der Bank of Bangladesh und ist Mitglied der Egmont Financial Intelligence Unit.
Die Bank of Bangladesh war die erste Zentralbank der Welt, die eine spezielle Hotline (16236) eingerichtet hat, über die sich Menschen über bankbezogene Probleme beschweren können. Darüber hinaus war die Organisation die erste Zentralbank der Welt, die eine "Green Banking Policy" herausgab. In Anerkennung dieses Beitrags wurde dem damaligen Gouverneur Dr. Atiur Rahman auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2042 im Qatar National Convention Centre in Doha der Titel "Grüner Gouverneur" verliehen.
Geschichte
Haupteintrag: Banking in Bangladesh, History
Am 7. April 1972, nach dem Befreiungskrieg von Bangladesch und der letztendlichen Unabhängigkeit Bangladeschs, erließ die Regierung Bangladeschs die Bangladesch Bank Order (Post Order Nr. 127 von 1972) zur Umstrukturierung der State Bank of Pakistan Dhaka Branch in die Bank of Bangladesh, die Zentralbank von Bangladesch und die oberste Regulierungsbehörde des Währungs- und Finanzsystems des Landes.
Die Mujib-Regierung von 1972 verfolgte eine pro-sozialistische Agenda. 1972 beschloss die Regierung, alle Banken zu verstaatlichen, Gelder in den öffentlichen Sektor umzuleiten und Kredite vorrangig an die Sektoren zu vergeben, die das vom Krieg zerrüttete Land wieder aufbauen wollten - hauptsächlich Industrie und Landwirtschaft. Die Kontrolle der Regierung über die falschen Sektoren verhinderte jedoch, dass diese Banken gut funktionierten. Die Situation wurde noch dadurch erschwert, dass Kredite ohne kommerzielle Erwägungen an den öffentlichen Sektor ausgezahlt wurden; die Banken verfügten über ein schlechtes Kapitalleasing, schlechte Kundenserver und es fehlten alle marktbasierten monetären Instrumente. Da es bei der Kreditvergabe keine kommerziellen Erwägungen gab (und es lange dauerte, bis man sie als notleidende Kredite bezeichnete), waren die Kosten für die Krediteinziehung unter dem alten Rechtssystem so hoch, dass die Krediteinziehung sehr schlecht war. Die Regierung betonte zwar, überall einzugreifen, richtete aber kein angemessenes Regulierungssystem ein, um diese Probleme zu diagnostizieren und zu beheben. Infolgedessen waren Bankenkonzepte wie Rentabilität und Liquidität den Bankmanagern fremd, und die Kapitaladäquanz trat in den Hintergrund.
1982 wurde das erste Reformprogramm eingeleitet, und die Regierung entstaatlichte zwei der sechs staatlichen Geschäftsbanken und erlaubte den lokalen Privatbanken, im Bankensektor zu konkurrieren. 1986 wurde eine Nationale Währungs-, Banken- und Kreditkommission eingesetzt, die sich mit den Problemen des Bankensektors befassen sollte, und es wurden eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Sanierungsziele der staatlichen Geschäftsbanken und der Gruppe der Entwicklungsfinanzinstitute (sowie das Verbot neuer Kredite für säumige Zahler) zu erreichen. Trotzdem konnte die Effizienz des Bankensektors nicht verbessert werden.
Das Financial Sector Adjustment Credit (FSAC) und das Financial Sector Reform Programs (FSRP) wurden 1990 im Rahmen eines Vertrags mit der Weltbank eingeführt. Diese Programme wurden entwickelt, um staatliche Verzerrungen zu beseitigen und die finanzielle Repression zu verringern. Die Politik machte sich die McKinnon-Shaw-Hypothese zunutze, die besagt, dass die Beseitigung von Verzerrungen die Effizienz der Kreditmärkte verbessern und den Wettbewerb verstärken kann. Sie beinhalten Banken, die Kredite auf kommerzieller Basis vergeben, Banken effizienter machen und die staatliche Kontrolle auf die Geldpolitik beschränken. Das FSRP zwingt die Banken zu Mindestkapitalquoten, zur systematischen Klassifizierung von Krediten und zur Einführung moderner computergestützter Systeme, einschließlich solcher für die Buchhaltung. Es zwingt die Zentralbank, die Zinssätze zu liberalisieren, die Finanzgesetze zu ändern und die Aufsicht über die Kreditmärkte zu verstärken. Die Regierung hat auch die Kapitalmärkte entwickelt, aber auch die Kapitalmärkte haben sich schlecht entwickelt.
Das FSRP wurde 1996 aufgelöst. Danach richtete die Regierung von Bangladesch die Bankenreformkommission (BRC) ein, deren Empfehlungen von der damaligen Regierung weitgehend ignoriert wurden.
Derzeit verfügt sie über zehn Büros in Motijheel, Sadarghat, Chittagong, Khulna, Bogra, Rajshahi, Sylhet, Barisal, Rangpur und Mymensingh in Bangladesch; am 31. März 2015 betrug die Gesamtzahl der Arbeitskräfte 5.807 (3.981 Beamte, 1.826 Untergebene)
Filialen
- Motijheel
- Sardalgat
- Bogula
- Chattogram Rajshahi Barisal Sylhet> Langli> >
Funktionen
Die Bank of Bangladesh erfüllt alle Funktionen, die von einer Zentralbank in jedem Land erwartet werden. Zu diesen Funktionen gehören die Aufrechterhaltung der Preisstabilität durch wirtschafts- und geldpolitische Maßnahmen, die Verwaltung der Devisen- und Goldreserven des Landes und die Überwachung des Bankensektors des Landes. Wie alle anderen Zentralbanken fungiert die Bangladesh Bank sowohl als Bankier für die Regierung als auch als Bankbank und fungiert als "Kreditgeber der letzten Instanz". Wie die meisten anderen Zentralbanken hat die Bangladesh Bank ein Monopol auf die Ausgabe von Geld und Banknoten (mit Ausnahme von ein, zwei und fünf Taka-Noten und -Münzen, die in die Zuständigkeit des Finanzministeriums und der Regierung von Bangladesch fallen). Zu den Hauptfunktionsbereichen gehören:
- Formulierung und Umsetzung der Geld- und Kreditpolitik.
- Regulierung und Überwachung von Banken und Nicht-Bank-Finanzinstitutionen, Förderung und Entwicklung inländischer Finanzmarekts.
- Verwaltung der internationalen Reserven des Landes.
- Ausgabe von Banknoten.
- Überwachung und Überwachung von Zahlungssystemen.
- Dient als Banker für die Regierung.
- Verhinderung von Geldwäsche.
- Sammlung und Bereitstellung von Kreditinformationen.
- Umsetzung des Devisenmanagementgesetzes.
- Verwaltung des Einlagenversicherungssystems.
> Organisation
Der oberste Beamte der Bank ist der Gouverneur. Sein Sitz ist in Motijheel, Dhaka. Der Gouverneur fungiert als Vorsitzender des Verwaltungsrats. Die leitenden Angestellten werden ebenfalls vom Gouverneur geleitet und sind für das Tagesgeschäft der Bank zuständig.
Die Bangladesh Bank hat mehrere Abteilungen, nämlich Schuldenmanagement, Recht usw. Jede Abteilung wird von einem oder mehreren Generaldirektoren geleitet. Die Bank hat 10 physische Filialen: Mymensingh, Motijheel, Sadarghat, Barisal, Khulna, Sylhet, Bogra, Rajshahi, Rangpur und Chittagong; jede Abteilung wird von einem geschäftsführenden Direktor geleitet. Der Hauptsitz befindet sich im Gebäude der Bangladesh Bank in Motijheel, die zwei Generaldirektoren hat.
Hierarchie
Das Verwaltungspersonal ist für das Tagesgeschäft zuständig, einschließlich des Gouverneurs und der vier stellvertretenden Gouverneure. Unter den Gouverneuren gibt es Exekutivdirektoren und einen Wirtschaftsberater.
Die Direktoren der verschiedenen Abteilungen gehören dem Exekutivdirektor an und sind nicht Teil des Exekutivstabs.
Die vier Vizegouverneure sind:
Ahmed Jamal, Qazi Saidur Rahman, AKM Sajedur Rahman Khan und, Abu Farah Md. Nasser
Board of Directors
Der Vorstand besteht aus dem Bankgouverneur und acht weiteren Mitgliedern. Sie sind für die von der Bank verfolgte Politik verantwortlich.
Publikationen
Bangladesh Bank veröffentlicht eine Reihe von Zeitschriftenpublikationen, Forschungspapieren und Berichten über monetäre und bankwirtschaftliche Entwicklungen, Wirtschaftsberichte und verschiedene andere Statistiken. Dazu gehören:
- Annual Report
- Bank of Bangladesh Quarterly Report
- Monetary Policy Review
- Bank 's CSR Initiatives
- BBTA Journal: Reflections on Banking and Finance
- Green Banking Annual Report
- Import Payments
- Financial Stability Assessment Report
Governor
Seit ihrer Gründung hatte die Bank of Bangladesh 13 Gouverneure:
Awards
Bank of Bangladesh Awards im Jahr 2000 Launch Gewinner sind:
- Lehman Soban (2000) Nurli> (2009)
- Mosharraf Hussein (2011)
- Muzaffar Ahmed and Swadesh Ranjan Bose (2013)
- Azizur Rahman Khan and Mahbub Hossain (2017)
- Wahiduddin Mahmoud (2020)