Die Reserve Bank of India (Hindi: ĄĄṛṛṛĄĄĄĄ˛ ˛ ṛṛṛṛṛ, englisch: RBI) ist die Zentralbank Indiens und eine unabhängige Einrichtung, die für die Aufsicht über indische Banken zuständig ist. Sie ist für die Ausgabe und Lieferung indischer Rupien zuständig und verwaltet auch das wichtigste Zahlungssystem des Landes.
Die allgemeine politische Richtung der Reserve Bank of India wird vom 21-köpfigen Zentralrat festgelegt, der sich aus dem Gouverneur, 4 stellvertretenden Gouverneuren, 2 Vertretern des Finanzministeriums (in der Regel dem Wirtschaftsminister und dem Finanzminister), 10 government-nominated Direktoren und 4 Direktoren, die die lokalen Vorstände von Mumbai, Kalkutta, Chennai und Delhi vertreten, zusammensetzt. Jeder lokale Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, die sowohl regionale Interessen als auch die der Genossenschaftsbanken und lokalen Banken vertreten.
Die Reserve Bank of India ist Mitglied der Asian Clearing Union. Sie setzt sich auch für eine integrative Finanzpolitik ein und ist eines der wichtigsten Mitglieder der Alliance for Financial Inclusion (AFI). Die Reserve Bank of India wird lokal oft als "Mint Street" bezeichnet.
Funktionen
Gemäß der Präambel des Reserve Bank of India Act sind die grundlegenden Funktionen der Reserve Bank of India wie folgt:
Geschichte
Vor der Gründung des Monetary Policy Board of India im Jahr 2016 hatte die Reserve Bank of India die volle Kontrolle über die inländische Geldpolitik. Die Reserve Bank of India wurde durch das 1934 von der Central Legislative Assembly verabschiedete Reserve Bank of India Act gegründet und am 1. April 1935 offiziell gegründet. Ihre ursprünglichen Anteile wurden in 100 voll eingezahlte Anteile aufgeteilt. Die ursprünglich in Privatbesitz befindliche Reserve Bank of India wurde am 1. Januar 1949 verstaatlicht, nachdem Indien am 15. August 1947 unabhängig geworden war, und befand sich vollständig im Besitz der indischen Regierung. Obwohl sich Burma 1937 aus Britisch-Indien zurückzog, war die Bank bis April 1947 die Zentralbank von Burma; ähnlich war die Bank auch nach der Teilung Indiens und Pakistans 1947 bis Juni 1948 die Zentralbank Pakistans.
Am 11. Juli 2022 führte die Reserve Bank of India mit sofortiger Wirkung einen Rupien-Abrechnungsmechanismus für den internationalen Handel ein
Zweigstellen und unterstützende Institutionen
Die Reserve Bank of India hat 4 regionale Vertreter: Neu-Delhi (Norden), Chennai (Süden), Kalkutta (Osten), Mumbai (Westen). Der Vertreter setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen, die von der Zentralregierung für eine Amtszeit von vier Jahren ernannt werden, und ist für die Beratung des Zentralrats, der als Forum für regionale Banken dient, und die Bearbeitung der vom Zentralrat übertragenen Aufgaben zuständig.
Die RBI verfügt über 31 Zweigstellen in Indien, von denen sich die meisten in den Hauptstädten der Bundesstaaten befinden, mit Ausnahme der Zweigstelle Nagpur (die eigentlich die zweite Hauptstadt von Maharashtra ist)
Die Zentralbank verfügt über zwei Hochschulen für die Ausbildung von Mitarbeitern, das Reserve Bank Staff College in Chennai und das Agricultural Bank of China College in Pune. Die Zentralbank verfügt auch über drei autonome Institutionen, nämlich das National Bank Management Institute (NIBM), das Indira Gandhi Institute for Development Research (IGIDR) und das Institute of Banking Technology Development (IDRBT). Es hat auch vier regionale Schulungszentren in Mumbai, Chennai, Kalkutta und Neu-Delhi.
Gouverneur
Im Dezember 2018 trat der Gouverneur der Zentralbank, Urjit Patel, zurück und war damit der erste RBI-Gouverneur, der seit den 1990er Jahren im Amt zurücktrat. Medienberichten zufolge wird allgemein angenommen, dass er aufgrund der Unzufriedenheit mit der Einmischung des indischen Premierministers Narendra Modi in die Entscheidungsfindung der Zentralbank zurückgetreten ist.
Der derzeitige Gouverneur ist Shaktikanta Das.
Veröffentlichungen
Wie im Bankenaufsichtsgesetz von 1949 vorgeschrieben, veröffentlicht die RBI einen Jahresbericht mit dem Titel "Trend and Progress of Banking in India", der Trends und Entwicklungen im Finanzsektor zusammenfasst. Seit April 2014 gibt die RBI alle zwei Monate Aktualisierungen ihrer Politik heraus.