Alphala Bank Limited (Urdu: بعاللالاĄلمع), früher bekannt als Habib Credit and Exchange Bank, ist eine pakistanische Geschäftsbank mit Hauptsitz in Karatschi. Sie ist eine Tochtergesellschaft der Abu Dhabi United Group, einem emiratischen Konglomerat.
Sie ist eine der größten Privatbanken Pakistans mit über 890 Filialen in über 200 Städten und 12 Filialen in Bangladesch, Afghanistan, Bahrain und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Bank ist an der pakistanischen Börse notiert.
GESCHICHTE
Der Hauptsitz von Alfalah Insurance in I.I. Chundrigar Road, Karatschi
Die Wurzeln der Bank gehen auf die Bank of Credit and Commerce International (BCCI) zurück, die drei Filialen in Pakistan hat. Diese wurden von der State Bank of Pakistan übernommen, um die Interessen der Verbraucher zu schützen, und unter der neuen Identität der Habib Credit and Exchange Bank (HCEB) durchgeführt.
Im Juli 1997 erwarb die Abu Dhabi Group unter der Leitung von Nahyan bin Mubarak Al Nahyan von der Al-Nahyan Group eine 70% ige Beteiligung an was damals die Habib Credit & Exchange Bank (HCEB), eine Tochtergesellschaft der staatlichen Bank Habib Bank Limited. Der Privatisierungsausschuss ermöglichte am 7. Juli den Verkauf von 42 Millionen Aktien für 40,54 Millionen Dollar. Später wurde sie in Bank Alfalah Limited umbenannt.
Die Bank Alfalah wurde am 21. Juni 1997 gegründet und ist eine Aktiengesellschaft mit beschränkter Haftung nach der Companies Ordinance 1984. Ihre Bankgeschäfte wurden am 1. November 1997 aufgenommen. Die Bank ist im kommerziellen Bankgeschäft und damit verbundenen Dienstleistungen tätig, wie in den Banking Companies Regulations 1962 definiert.
Im Jahr 2004 wurde die Bank Alfalah nach ihrem Börsengang an der Börse von Karatschi zu einem Ausübungspreis von 40 pakistanischen Rupien pro Aktie notiert.
FinCEN
Die Bank Alfalah wurde in dem von Buzzfeed News und dem International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) veröffentlichten FinCEN-Leck genannt. Sie wies auf drei verdächtige Transaktionen hin, bei denen es um fast 2,50 Millionen Dollar der verdächtigen Zahlungen von Banken in 170 Ländern auf der ganzen Welt ging. Die drei Transaktionen fanden zwischen 2011 und 2012 statt