Die Banco Nacional Ultramarino (wörtlich übersetzt "Nationale Überseebank") ist eine von Portugal in seiner ehemaligen Kolonie gegründete Bank. Sie wurde 1864 in Lissabon gegründet und war für die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der portugiesischen Überseegebiete zuständig. Später war sie auch für die Ausgabe von Banknoten der portugiesischen Kolonien zuständig.
Die Banco Nacional Ultramarino ist weltweit tätig, insbesondere in den ehemaligen Überseeprovinzen Portugals. Nach der Fusion mit der staatlichen Caixa Geral de Depósitos im Jahr 2001 hörte die Banco Nacional Ultramarino auf, eine eigenständige juristische Person in Portugal zu sein. Die jetzige Banco Nacional Ultramarino, als Zweigstelle der Caixa Geral de Depóos in Macau, behält die ursprünglichen portugiesischen und chinesischen Namen bei.
Die Macau-Zweigstelle der Banco Nacional Ultramarino hat ihren Sitz in Lissabon (New Road), Armenien. Ihr Gebäude wurde 1926 erbaut, und die Außenwand des ursprünglichen Gebäudes wurde bei der Erweiterung 1997 beibehalten. Die Bank verfügt über insgesamt 20 Filialen, von denen sich 14 auf der Halbinsel Macau, 4 in Taipa, 1 in Coloane, 1 in Zhuhai Hengqin Guangdong-Macao Deep Cooperation Zone befinden, und hat eine Repräsentanz in Shanghai.
National Overseas Bank, ins Chinesische übersetzt als Banco Nacional Ultramarino, wurde 1864 in Lissabon, der Hauptstadt Portugals, gegründet. 1865 wurden Filialen in Angola und Kap Verde sowie 1868 in São Tomé und Príncipe und Ambik eröffnet. Die Filiale in Macau wurde 1902 gegründet, im selben Jahr wie Guinea-Bissau. Die Filiale in Osttimor wurde 1912 gegründet. Nach der Eröffnung von Filialen in den Kolonien Afrikas und des Ostens begann die Banco Nacional Ultramarino 1917 ihre zweite Expansionsphase und gründete ein Netz von Filialen auf dem europäischen Festland, auf Madeira und den Azoren, die das größte portugiesische Bankennetz bildeten.
Die von der Banco Nacional Ultramarino ausgegebenen Banknoten waren ein Meilenstein in der Geschichte des Geldumlaufs in den ehemaligen Kolonien, da sie in der Lage waren, den Geldumlauf schrittweise zu regulieren, die große Vielfalt der im Umlauf befindlichen Währungen zu beenden und zum einzigen gesetzlichen Zahlungsmittel zu werden. Die Banknoten der Banco Nacional Ultramarino werden in verschiedenen Währungseinheiten ausgegeben, darunter die Escudos in Angola, Äquatorial, Sao Guinea Tome und Principe, Osttimor, die Pataca in Macau, die Escudos und Rupien in Goa, Indien usw., je nach Zeit und Raum ihres Umlaufs. In den ehemaligen Kolonien Ostindien, Macau und Timor folgt die Ausgabe der Banco Nacional Ultramarino der Souveränität Portugals über sie: in Indien bis 1961 und in Timor bis 1975.
Bis in die 1960er Jahre war die Banco Nacional Ultramarino die Bank mit dem größten Filialnetz in Portugal. Nach der Revolution vom 25. April 1974 verfolgte die neue Regierung eine Politik der Verstaatlichung, und die Banco Nacional Ultramarino wurde im selben Jahr verstaatlicht. Gemäß dem zwischen der portugiesischen Regierung und den Regierungen der damals unabhängigen neuportugiesischsprachigen Länder geschlossenen Abkommen übertrug die Banco Nacional Ultramarino die Aktiva und Passiva aller ihrer Tochtergesellschaften auf die neu gegründete Bank der ehemaligen Kolonialstaaten. 1988 wurde die Banco Nacional Ultramarino teilweise privatisiert, wobei Caixa Geral de Depósitos 99% des Aktienkapitals der Banco Nacional Ultramarino als größter Aktionär der Bank hielt und die restlichen 1% der portugiesischen Regierung gehörten. Am 28. März 2001 gaben Banco Nacional Ultramarino und Caixa Geral de Depósitos ihre Fusion bekannt, und die Banco Nacional Ultramarino wurde eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Caixa Geral de Depósitos; während die Banco Nacional Ultramarino Macau Branch in eine lokale Bank mit Sitz in Macau umgewandelt wurde und der ursprüngliche Name unverändert blieb.
Banco Nacional Ultramarino gründete 1902 eine Filiale in Macau, die erste Bank in Macau. In den ersten Tagen nach ihrer Gründung lautete der chinesische Name "Atlantic Overseas Exchange Bank". In den 1960er Jahren wurde der chinesische Name für kurze Zeit in "Overseas Bank of Portugal" geändert.
Die Banco Nacional Ultramarino Macau Branch begann 1905, für die Ausgabe von Patacas verantwortlich zu sein. Während der portugiesischen Herrschaft verfügte Macau nicht über einen soliden finanziellen Regulierungsrahmen; bis die Banco Nacional Ultramarino 1902 eine Filiale in Macau gründete, die erste Bank in Macau wurde und von der Regierung beauftragt wurde, die erste Financial Institution Group zu werden, die drei Jahre nach ihrer Gründung (1905) Bargeld in Macau ausgab. Seitdem hat sich das lokale politische und wirtschaftliche Umfeld in Macau tiefgreifend verändert, und die Gesamtsituation hat sich weiter entwickelt. Damals spielte die Banco Nacional Ultramarino als einzige Bank mit dem Recht, Banknoten auszugeben und als Kassenvertreter für die Staatskasse der Regierung von Macau zu fungieren, tatsächlich die Rolle einer Quasi-Zentralbank. Bis 1980 wurden die Banknotenausgaberechte der Banco Nacional Ultramarino von der Regierung zurückgenommen und auf das Macau Issuing Institute (den Vorgänger der Macau Monetary Authority) übertragen. Danach gab die Banco Nacional Ultramarino weiterhin Banknoten aus, fungierte aber nur als Agent des Macau Issuing Institute, indem sie einen Agenturvertrag unterzeichnete.
Die Banco Nacional Ultramarino Macau Branch begann 1905, für die Banknotenausgabe von Patacas verantwortlich zu sein. Bis 1995 war sie die einzige Banknotenausgabebank in Macau. Darüber hinaus war die Banco Nacional Ultramarino Macau Branch bis zum Jahr 2000 auch die einzige Kassenbank der Regierung von Macau. Sie diente gemeinsam mit der Bank of China Macau Branch als Kassenbank für die Staatskasse der Regierung von Macau.
Am 18. Januar 2017 eröffnete die Banco Nacional Ultramarino die Hengqin-Filiale in der Pilot-Freihandelszone Hengqin New Area, Zhuhai, China (Guangdong) und war damit die erste lokale Bank in Macau, die eine Filiale auf dem chinesischen Festland eröffnete.