1. Unternehmensübersicht
Finchain ist ein Technologieunternehmen, das sich darauf konzentriert, den Nutzern Vermögensverwaltung, Zahlungskanäle und Transaktionsunterstützungsdienste auf Basis der Blockchain-Technologie zur Verfügung zu stellen. Laut seiner öffentlichen Betriebsform handelt es sich bei Finchain nicht um eine zentralisierte Börse (CEX) oder dezentrale Börse (DEX) im herkömmlichen Sinne, sondern eher um eine "Handelstechnologieplattform", die Handelsschnittstellen für Krypto-Assets, digitale Geldbörsen und CFD-Matching-Dienste integriert.
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Offshore-Ländern wie Singapur oder den Seychellen und arbeitet über Liquiditätsbrücken von Drittanbietern, Zugang zur MetaTrader-Plattform, White-Label-Forex-Software und mehr. Das Kernprodukt besteht darin, Privatanlegern ein bequemes Handelserlebnis mit Krypto-Assets zu bieten und reale Vermögenswerte in Form von Differenzkontrakten (CFDs) zu verpacken, um Handelsmodelle ohne oder mit schwacher Verwahrung zu realisieren.
2. Definition
der Art der Plattform Die
Finchain-Plattform integriert in der Praxis eine Vielzahl von finanztechnologischen Elementen und weist folgende Merkmale auf:
Sie verfügt nicht über einen eigenen On-Chain-Matching-Mechanismus und verfügt nicht über die automatische Matching-Funktion von Smart Contracts, sodass sie nicht zu DEX gehört.
Es kontrolliert die Depot-Wallet nicht vollständig und bietet keine traditionellen Handelsfunktionen für das Orderbuch, und es gibt keinen Ein- und Auszahlungsprozess für Benutzer, der den Betrieb von Mainstream-CEXs entspricht, so dass es sich nicht um ein CEX im herkömmlichen Sinne handelt.
Der eigentliche Handelsprozess wird oft über die Devisenderivateplattform MetaTrader (MT4 oder MT5) implementiert, bei der die Benutzer nur den Preis und die Kontrahentenkurse berühren, anstatt echte Münzen zu halten, was dem Modell "quote-driven + interface wrapping" nahe kommt.
Aus der Perspektive der Regulierung und des funktionalen Eigentums ähnelt Finchain daher eher einer zentralisierten Plattform für das Matching von Finanzkontrakten, die Handelsschnittstellen, Preiskanäle und Leverage-Support-Services bietet, als die Verwahrung oder der dezentrale Austausch von realen Vermögenswerten.
3. Kernprodukte und funktionale Struktur
Das Produktsystem von Finchain umfasst hauptsächlich:
MetaTrader-Schnittstelle
Verbindet sich mit der MT4/MT5-Plattform und bietet Benutzern eine Handelsschnittstelle und Chartanalyse-Tools. Die Plattform wird häufig auf dem Forex-Markt verwendet, wo Finchain Liquiditätsaggregation und Auftragsausführung bietet.Digitales Geldbörsen- und Kontosystem
Die Plattform verfügt über ein integriertes Kontoverwaltungsmodul, das die Überweisung von Geldern, die Anpassung der Hebelwirkung und die Risikokontrolle innerhalb des Kontos unterstützt, aber es handelt sich nicht um eine vollständige On-Chain-Custody-Wallet und es fehlt eine vollständige Verwaltung des privaten Schlüssels.Mehrsprachige und mobile Unterstützung
Bietet mehrsprachige Schnittstellen (z. B. Englisch, Chinesisch usw.) und plattformübergreifende Apps, um Benutzern den Handel und die Verwaltung auf globalen Märkten zu erleichtern.
Der CFD-Handel
bietet gehebelten CFD-Handel mit wichtigen Krypto-Assets wie BTC, ETH, XRP, LTC und mehr. Benutzer platzieren Aufträge über die Plattform, halten jedoch keine tatsächlichen Krypto-Assets, sondern verwenden die Preisdifferenz der Vermögenswerte als Grundlage für Gewinn und Verlust.
4. Betriebs- und Risikokontrollsystem
Da Finchain keine regulierte Börse ist, verwendet sie in der Regel ein flexibleres Betriebsmodell. Der Transaktionsabgleich und das Hintergrundmanagement verfügen jedoch im Allgemeinen über die folgenden Risikokontrollmechanismen:
Positionslimitmechanismus: Kontrollieren Sie die maximale Positionsgröße eines einzelnen Benutzers oder des Gesamtsystems, um ein Risiko für übermäßige Risiken zu vermeiden.
Regeln für die Zwangsliquidation: Schließen Sie Positionen automatisch, nachdem Sie eine voreingestellte Verlustquote erreicht haben, um das Kontorisiko zu kontrollieren.
Leverage Range Limit: Passt den maximal verfügbaren Hebel dynamisch basierend auf der Anlageklasse und der Marktvolatilität an.
Latenz- und Slippage-Management: Reduzieren Sie Auftragsverzögerungen und Inkonsistenzen bei den Kursen, indem Sie mehrere Liquiditätsanbieter verbinden.
5. Marktpositionierung und Benutzergruppen
Die Benutzergruppe von Finchain besteht hauptsächlich aus Einzelnutzern, die hochfrequenten und gehebelten Handel betreiben, und ihre Merkmale sind:
mehr Betonung auf kurzfristige Preisschwankungen und die Fähigkeit, Positionen schnell zu eröffnen und zu schließen;
Kenntnisse in der technischen Analyse und der Bedienung von Charts;
achtet nicht auf die Verwahrung von Vermögenswerten in der Kette und bevorzugt "Transaktion als Erfahrung";
Hauptsächlich aus Schwellenländern wie Südostasien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika.
Diese Benutzerstruktur führt dazu, dass die Produkte von Finchain eher zu instrumentellen Attributen als zu Vermögenserhaltungs- und langfristigen Halteplattformen neigen.
6. Technische Architektur und Systemfähigkeiten
Die Systemarchitektur von Finchain dreht sich um Liquiditätsschnittstellen und Kontoverwaltungsmodule mit der folgenden Kernstruktur:
Matching-Engine off-chain: stützt sich hauptsächlich auf Backend-Server, um das Matching und Matching abzuschließen. Kein Dezentralisierungsmechanismus.
Preisaggregations-API: Greifen Sie auf mehrere vorgelagerte Notierungsquellen (z. B. Binance, Bybit, OKX) zu, um eine Echtzeit-Simulation von Preisnotierungen und Transaktionszielen zu erreichen.
System zur Kontrolle des Kontorisikos: eingebettete Berechnung des Nettovermögens, Positionsverwaltung und Liquidationslogik.
Mobile App und Web-Konsole: Verbessern Sie den Transaktionskomfort und die Transparenz für Endbenutzer.
7. Compliance und regulatorischer Status
Bisher hat Finchain in wichtigen Finanzregulierungsregionen (wie der US-Börsenaufsichtsbehörde, der britischen FCA, der EU-ESMA und der MAS in Singapur) keine Handelslizenzen für digitale Vermögenswerte oder CFDs erhalten. Die meisten der registrierten Orte sind Offshore-Gebiete wie St. Vincent, Seychellen, Marshallinseln usw.
Diese regulatorische Struktur legt fest, dass es sich bei der Zielgruppe hauptsächlich um einen Markt ohne strenge Compliance-Anforderungen handelt und die Fondssicherheit, die Transaktionstransparenz und die Unabhängigkeit des Kundenvermögens der Plattform einem hohen Risiko ausgesetzt sein können.
Die Plattform selbst behauptet, mit KYC/AML-Verfahren zusammenzuarbeiten, aber ihre Identitätsprüfung, die Überprüfung der Geldwäschebekämpfung und andere Verfahren sind relativ lax, und die Implementierungsstandards sind instabil.
8. Risiken und Streitigkeiten
Nicht-Position-Modus: Da die Transaktion in Form eines CFD erfolgt, Die Nutzer besitzen keine wirklichen Krypto-Assets und tragen nur Preisgewinne und -verluste, was es schwierig macht, Vermögenserhaltungs- oder Abhebungsvorgänge durchzuführen.
Hohes Leverage-Risiko: Die Leverage-Multiplikatoren betragen das 10- bis 100-fache, was es den Nutzern leicht macht, bei Marktschwankungen eine Liquidation zu erleben.
Regulatorische Unklarheit: Der Ort der Registrierung ist nicht transparent, und es fehlen wirksame Kanäle zum Schutz der Kundenrechte.
Potenzielles Market-Making-Kontrahentenmodell: Übernimmt die Plattform selbst die Gegenpartei, besteht ein struktureller Konflikt mit dem "Glücksspiel" des Nutzers.
9. Entwicklungspotenzial und zukünftige Trends
Obwohl
Finchain nicht Teil des Mainstream-konformen CEX- oder dezentralen DEX-Systems ist, hat es in bestimmten Benutzerkreisen noch Raum für Wachstum. Insbesondere:
Der Komfort mobiler Transaktionen erfüllt kurzfristige Handelsanforderungen;
attraktiver für Schwellenländer mit niedrigeren Compliance-Schwellenwerten;
Es kann schnell neue Preissimulationen für das Andocken von Vermögenswerten starten;
Es kann Schnittstellen bilden und mit traditionellen Finanzinstrumenten wie Optionen, Devisen und Metallkontraktfusionsprodukten teilen.
Wenn Finchain sich jedoch langfristig weiterentwickeln und institutionelle Anerkennung erlangen will, muss es noch substanzielle Verbesserungen in Bezug auf die regulatorische Transparenz, die Vermögensverwahrungsstruktur, die Nutzerschutzmechanismen usw. vornehmen.
10. Zusammenfassung
Finchain ist eine Fintech-Plattform mit den Merkmalen des Handels mit Krypto-Assets und CFDs, und ihr Kerngeschäft besteht darin, den Nutzern über die Derivateschnittstelle einfache und hochfrequente Handelskanäle für digitale Assets zur Verfügung zu stellen. Das Wesen der Plattform ist keine CEX oder DEX, sondern ein brokerähnliches Schnittstellenintegrationssystem, das das Devisenmodell und die Blockchain-Asset-Preis-Engine kombiniert, um bestimmte Benutzergruppen mit hohem Risiko zu bedienen.










