BNP Paribas, auch BNP Paribas genannt, ist eine Finanzgruppe von Weltrang mit Hauptsitz in Paris, Frankreich. Sie gehört zur größten Bank Frankreichs, und ihre Einlagen sind auch die größte Bank der Eurozone. Sie ist auch eine der größten Banken der Welt. Sie gehört zu den vier größten Banken der Gruppe der systemisch wichtigen Finanzinstitute. Die Bank wurde offiziell am 23. Mai 2000 durch den Zusammenschluss der beiden großen französischen Geschäftsbanken BNP Paribas und BNP Paribas gegründet. Laut dem Global Finance Ranking 2019 ist BNP Paribas die zehntgrößte Bank der Welt, gemessen an der Bilanzsumme.
BNP Paribas trat bereits 1860 in den asiatisch-pazifischen Raum ein. Sie ist eine der mächtigsten internationalen Finanzinstitutionsgruppen in der Region und ist in 13 Märkten der Region tätig.
BNP Paribas ist in 72 Ländern und Regionen der Welt tätig und beschäftigt mehr als 200.000 Mitarbeiter.
Laut dem von BNP Paribas veröffentlichten Finanzbericht für das dritte Quartal 2019 übertreffen die Einnahmen für das Quartal 10,90 Milliarden Euro und der Nettogewinn 1,94 Milliarden Euro die ursprünglichen Erwartungen.
Laut der Rangliste von Global Finance im Jahr 2019 ist BNP Paribas die zehntgrößte Bank der Welt, gemessen an der Gesamtaktiva.
International Investment
Hongkong
BNP Paribas kam 1958 nach Hongkong, um institutionellen und privaten Anlegern, Unternehmen oder Finanzintermediären Dienstleistungen anzubieten.
>Die Bank hat zwei Tochtergesellschaften in Hongkong:
- BNP Paribas Peregrine: Sie hat ihren Sitz in Hongkong und bietet umfassende Investmentbanking-Dienstleistungen an. Sie war früher unter dem Namen Peregrine Investment bekannt und wurde von Liang Botao Tao gegründet. Später fusionierte sie mit BNP Paribas und änderte ihren Namen in Peregrine Paribas.
- BNP Paribas Private Bank
Taiwan
eröffnete 1981 ihr erstes Büro in Taipeh und hat derzeit Niederlassungen in Taipeh, Taichung und Kaohsiung. Die Niederlassung in Taiwan ist hauptsächlich in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Vermögensverwaltung und Investmentbanking tätig und ist für Kapitalmärkte, Beratung, globales Transaktionsbanking und Finanzierung zuständig. Private Banking ist derzeit die zweitgrößte ausländische Privatbank in Taiwan (nach UBS).
Was das Versicherungsgeschäft betrifft, so wurde im Mai 1998 die taiwanesische Niederlassung der Cardiff Life Insurance Company (heute die taiwanesische Niederlassung der France Paris Life Insurance Company) gegründet, die erste französische kommerzielle Versicherungsgesellschaft in Taiwan; im April 2001 wurde die taiwanesische Niederlassung der Cardiff Product Insurance Company (heute die taiwanesische Niederlassung der France Paris Product Insurance Company) gegründet. Durch eine strategische Allianz kooperierte sie auch mit Cooperative Treasury Financial Holdings, um die "Cooperative Treasury Life Insurance Joint Stock Company" zu gründen, die 49% ihres Eigenkapitals hält.
Im Jahr 2011 gründeten Frankreich und Pakistan ebenfalls ein Joint Venture mit Heku Paris Investment Credit, aber aufgrund unterschiedlicher Geschäftskonzepte kaufte Heku 2014 die Aktien von France und Pakistan Investment zurück.
Chinesisches Festland
BNP Paribas gründete 1860 sein erstes Büro in Shanghai und war damit eine der ersten ausländischen Banken, die in China eintraten. Heute hat BNP Paribas (China) Co., Ltd. seinen Hauptsitz in Shanghai und unterhält Niederlassungen in Peking, Tianjin und Guangzhou. Das Unternehmen beschäftigt fast 500 Mitarbeiter. Sie bietet Bank-, Finanzierungs- und Informationsdienstleistungen für Kunden über Unternehmens- und institutionelle Banken sowie internationale Finanzabteilungen an.
BNP Paribas ist ein strategischer Partner der Bank of Nanjing (BoN) im Privat- und Geschäftskundengeschäft und seit 2005 der zweitgrößte Anteilseigner. Am 30. Juni 2013 besaß BNP Paribas 18% der BNP.
Im Jahr 2003 gründeten BNP Paribas und Haitong Securities die Haifutong Fund Company und hielten 49% der Anteile an der Haifutong Fund Company.
Am 8. Juli 2013 verkaufte ING seine 50% ige Beteiligung an der chinesischen Joint-Venture-Versicherungsgesellschaft Sino-Dutch Life Insurance an BNP Paribas Cardif Paribas Insurance Group, eine Versicherungstochter von BNP Paribas. Nachdem es sich auf das RMB-Geschäft konzentriert hatte, gewann es den RMB Business Excellence Award.
Südostasien
Es hat auch Betriebsstätten in Vietnam, Indonesien, Singapur, Thailand und Malaysia, und sein Geschäftsinhalt liegt hauptsächlich in der Unternehmensfinanzierung und im internationalen Finanzwesen.
EUROPA
7. Februar 2006 BNP Paribas zahlte 9 Milliarden Euro, um die sechstgrößte italienische Bank, die National Labour Bank, zu erwerben.
6. Oktober 2008 BNP Paribas zahlte 14,50 Milliarden Euro (19,80 Milliarden US-Dollar), um die Geschäfte der Fortis-Gruppe in Belgien und Luxemburg zu erwerben, und wird die internationalen Konzessionen von Fortis erhalten, etwa 132,60 Millionen neue Aktien ausgeben, um 9 Milliarden Euro, 5,50 Milliarden Euro in bar zu zahlen. Zu den dualen Geschäftsbereichen von Fortis gehören 239 Milliarden Euro an Kundeneinlagen, mehr als 1.000 Filialen in Belgien und Paribas erwarb auch das Privatkundennetz von Fortis in Polen, der Türkei und Frankreich. Die Transaktion umfasst nicht die Geschäfte der Fortis Group in den Niederlanden. Im Rahmen der Transaktion wird die Bank von der belgischen Regierung eine 75% ige Beteiligung an der Fortis Bank erwerben. Die belgische Regierung wird weiterhin die verbleibenden 25% der Anteile halten und einen 10% igen Anteil an den belgischen Versicherungsaktiva von Fortis erwerben und den Großteil der toxischen Aktiva auf 12% erhöhen. Gleichzeitig wird sie von der luxemburgischen Regierung eine 16% ige Beteiligung an der Fortis Banque Luxembourg erwerben und damit ihre Mehrheitsbeteiligung an der Fortis Banque Luxembourg auf 67% erhöhen. Der Kaufpreis wird von 5,50 Mrd. Euro auf 550 Mio. Euro (ca. 709 Mio. Dollar) gesenkt. Darüber hinaus wird die Fortis Bank 1,375 Milliarden Euro bieten, um einen Anteil von 25% an der Fortis Belgium Insurance von der Fortis Group zu erwerben. Die Regierungen Belgiens und Luxemburgs wurden ebenfalls Anteilseigner von BNP Paribas mit einer Beteiligungsquote von 11,6% bzw. 1,1%. Am 14. November 2013 erwarb BNP Paribas für 3,25 Milliarden Euro (4,37 Milliarden US-Dollar) einen 25% igen Anteil an ihrer lokalen Consumer-Banking-Tochter BNP Paribas Fortis.
Ende 2015 konzentrierte sich das Geschäft der Gruppe in Europa hauptsächlich auf Belgien, Frankreich, Italien und Luxemburg.
USA
2001: BNP Paribas erwarb die historische Bank of America West (gegründet 1874 in den Vereinigten Staaten).
Dezember 2021: BNP Paribas zieht sich aus dem US-Privatkundenmarkt zurück und erklärt sich bereit, die Bank of the West für 16,30 Milliarden US-Dollar an die Bank of Montreal zu verkaufen.
Verwandte Vorfälle
Im Juni 2014 bekannte sich BNP Paribas der Fälschung von Geschäftsunterlagen und der Verschwörung zur Überweisung von Geldern für Länder unter US-Sanktionen (Kuba) schuldig , Iran und Sudan) gegen US-Recht verstoßen, wofür BNP Paribas eine Geldstrafe in Höhe von 8,97 Milliarden Dollar zahlen wird. Zusätzlich zu der Geldstrafe werden 13 Führungskräfte der Bank das Unternehmen verlassen und ab 2015 für ein Jahr von der Abwicklung von Dollargeschäften über New York und andere US-Tochtergesellschaften ausgeschlossen werden.