Die Bahrain Islamic Bank ist eine Geschäftsbank mit Hauptsitz in Manama, Bahrain. Sie wurde am 7. März 1979 gegründet und ist seit 1400 Hijri (2. Tag Mohammeds), dem 22. November 1979, tätig. Sie ist die erste islamische Bank im Königreich Bahrain, die unter der Aufsicht der Zentralbank von Bahrain steht und an der bahrainischen Börse notiert ist.
Geschichte
Im Januar 2016 bestätigte Moody 's Investors Service sein Rating und stufte seine unabhängige Benchmark-Bonitätsbewertung (BCA) von caa1 auf b3 hoch.
Im Jahr 2017 skizzierte die Bank im Rahmen eines fünfjährigen Wachstumsplans Strategien zur Verbesserung der Performance, darunter den Verkauf von nicht produktiven Vermögenswerten im Wert von rund 82 Millionen Dinar (166 Millionen Pfund), einschließlich Grundstücken und Aktien. In den ersten sechs Monaten verkaufte die Bank erfolgreich Vermögenswerte im Wert von 14 Millionen Dinar. Durch die Priorisierung ihres Kernkreditgeschäfts und die Durchführung dieser Anlagenverkäufe will die Bank ihre Abläufe rationalisieren und zusätzliches Wachstum ermöglichen.
Im Jahr 2019 machte die National Bank of Bahrain, die eine Beteiligung an der Bahrain Islamic Bank hält, ein Angebot zum Erwerb ihrer verbleibenden Anteile. Die vorgeschlagene Vereinbarung ist an die Bedingung geknüpft, dass die Bank mindestens 40,94% der Bahrain Islamic Bank über eine Bargeld- oder Börse erwirbt. Die Bahrain Islamic Bank einigte sich auf eine Bewertung von 124 Millionen (329 Millionen US-Dollar). Das Angebot steht im Einklang mit dem Konsolidierungstrend im Finanzsektor im Nahen Osten, da die schwachen Ölpreise die Staats- und Verbraucherausgaben reduziert haben, was sich auf die Gewinnspannen auswirkt.
Im November unterzeichnete die Bank eine Partnerschaftsvereinbarung mit dem Telekommunikationsdienstleistungskonzern STC Bahrain, die darauf abzielt, eine Reihe von Initiativen für kleine und mittlere Unternehmen umzusetzen. Im Dezember unterzeichnete die Bank eine Vereinbarung mit Delmon Gate, um Immobilienfinanzierungsoptionen und -vorteile für das Bushra-Wohnprojekt in Alsayah bereitzustellen.
Künstliche Intelligenz-Plattform für das islamische Bankwesen
Im Jahr 2023 kündigte die Bank Pläne zur Schaffung der ersten künstlichen Intelligenz-Plattform für das islamische Bankwesen Shariah Tevas an. Die Plattform wird Fatwas des Scharia-Aufsichtsrats einbeziehen und über 1.800 Fatwas und Scharia-Entscheidungen nutzen