Geschichte
Foto aus dem Jahr 1934 Foto aus dem Jahr 1934
Die Nationalbank von Ă thiopien entstand aus der Bank of Abessinia, die am 15. Februar 1906 vom damaligen KĂśnig Menelik II. gegrĂźndet wurde. Sie war ursprünglich eine Privatbank. Ihre Aktien kĂśnnen in Addis Abeba, New York, Paris, London und Wien gehandelt werden. Später wurden Filialen in Harar (1906), Dre Dawa (1908), Gore (1912), Desi (1920) und anderen Orten eröffnet. Die Esso-Dschibuti-Eisenbahn war eines der ersten Projekte zur Finanzierung der Bank. 1920 wurde in Dschibuti ein Transitbüro eingerichtet.
1931 nahm König Haile Selassie I. Änderungen am Bankensystem vor. Die Abessinische Bank wurde liquidiert und durch die Bank von Äthiopien ersetzt, die sich zu 100% im Besitz des Staates befand. Die ursprüngliche Leitung, das Personal und die Räumlichkeiten der Abessinischen Bank wurden der Äthiopischen Bank übertragen, um das Land mit zentralen und kommerziellen Bankdienstleistungen zu versorgen. 1935 wurde Äthiopien von Italien überfallen und die Äthiopische Bank geschlossen.
Am 15. April 1943 nahm die Staatsbank von Äthiopien ihren Betrieb wieder auf und erbrachte weiterhin zentrale und kommerzielle Bankdienstleistungen. Im Januar 1964 wurde sie mit der Proklamation 206 von 1963 und mit Unterstützung des Sondergesandten Earl Latham des US-Außenministeriums in ihren heutigen Namen geändert und konzentrierte sich auf die Aufgaben der Zentralbank.