Die Schwedische Zentralbank (schwedisch: Sveriges riksbank, Riksbanken), auch bekannt als Schwedische Nationalbank und die alte Übersetzung der Schwedischen Bank, wurde 1668 gegründet. Sie ist die Zentralbank Schwedens und die älteste Zentralbank der Welt. Anlässlich des 300. Jahrestages ihrer Gründung im Jahr 1968 finanzierte die Riksbank zum Gedenken an Alfred Nobel die Gründung des Wirtschaftsnobelpreises der Riksbank.
Die Riksbank ist dem schwedischen Parlament angegliedert und gibt die schwedische Krone aus. Sie ist für die Geldpolitik zuständig, um die Preisstabilität aufrechtzuerhalten und ein sicheres und effizientes Zahlungssystem zu erhalten. Die Riksbank ist der Ansicht, dass die Preisstabilität von einer niedrigen und stabilen Inflation abhängt und der Verbraucherpreisindex bei etwa 2% gehalten werden sollte. Die Riksbank verwaltet etwa 200 Milliarden SEK an Vermögenswerten, um die Geldpolitik umzusetzen, Devisen zu kaufen und zu verkaufen und den Banken bei Bedarf Notfall-Liquiditätshilfe zu leisten.
Geschichte
Der Vorgänger der Riksbank war die Stockholms Banco, die 1656 von John Palmstrucci gegründet wurde und die erste Bank in Schweden war. Obwohl die Stockholm Bank eine Privatbank war, wurde sie vom Staat streng reguliert. Obwohl die Bank von Stockholm die ersten Banknoten in Europa ausgab, brach die Bank 1664 aufgrund mangelnden öffentlichen Vertrauens in die Banknoten zusammen. Vier Jahre später wurde die Riksens Ständers Bank vom schwedischen Parlament gegründet, das direkt vom Parlament reguliert wurde. Die Riksens Bank finanzierte Schwedens ausländische Streitkräfte wie den Skorn-Krieg und den Großen Nordkrieg. Im Jahr 1701 gaben Banken Banknoten mit dem Namen Transportsedlar heraus, dem Vorläufer der modernen Banknoten.
1866 ersetzte das schwedische Parlament das alte Parlament, und die Parlamentsbank änderte ihren heutigen Namen. 1873 trat Schweden der Skandinavischen Währungsunion bei, führte den Goldstandard ein und begann mit der Ausgabe der schwedischen Krone. 1897 wurde das Nationalbankgesetz (Riksbankslagen) verabschiedet, und die Nationalbank wurde offiziell zur schwedischen Zentralbank mit dem ausschließlichen Recht zur Ausgabe von Banknoten.
Sukzessive Präsidenten
Präsidenten / Zentralbankgouverneure Übernommene Amtszeit Ivar Rooth 1929-1948 Klaas Booker 1948-1951 Mats Lemne 1951-1955 Per Ösbrink 1955-1973 Krister Wickman 1973-1976 Karl Henrik Noland 1976-1979 Lars Wohlin 1979-1982 Bent Denis 1982-1993 Obenbekstrom 1993-2002 Heckstein 2003-2005 Inves 2006 - (Amtszeit bis Ende 2011)Leitzins
Für die Festlegung der Leitzinsen ist die schwedische Zentralbank zuständig. Der Einlagensatz, den die schwedische Zentralbank den einlegenden Banken anbietet, ist der Leitzins minus 0,1%, während der Zinssatz, zu dem sich die Banken bei der schwedischen Zentralbank leihen, der Leitzins plus 0,1% ist.
Datum der Änderung des Leitzinses Datenquelle 20. September 2022 1,75% + 1,00% 24. November 2022 2,50% + 0,75% 9. Februar 2023 3,00% + 0,50%