TSB Bank Ltd (ursprünglich bekannt als Taranaki Savings Bank) ist eine neuseeländische Bank mit Hauptsitz in New Plymouth. Sie verfügt über 25 Filialen im ganzen Land, konzentriert sich aber hauptsächlich auf die Region Taranaki, wo sich 12 ihrer Filialen befinden. Im Juni 2022 ist sie die siebtgrößte Bank Neuseelands mit einem Marktanteil von 1,4% bei den Aktiva.
Sie bietet Privatpersonen und Unternehmen Privatkundengeschäfte und damit verbundene Finanzdienstleistungen an. Sie begann als eine von zwölf Depotbanken in Neuseeland, aber die TSB Bank wurde beiseite gelegt und blieb eine unabhängige Institution, als neun Banken beschlossen, sich zu einer Treuhandbank zusammenzuschließen, und hat seitdem ihre Geschäftstätigkeit auf das ganze Land ausgeweitet. Die Bank befindet sich im Besitz der Toi Foundation (ehemals TSB Community Trust), die die von der Bank erhaltenen Einnahmen an die neuseeländische Gemeinschaft verteilt.
TSB betreibt auch das TSB-Devisengeschäft über 14 landesweit verteilte Filialen
Geschichte
Die New Plymouth Savings Bank wurde 1850 gegründet und erhielt ihre erste Einzahlung von Waitera te Karei am 28. September 1850 mit einer Einlage von 34 £. Zu dieser Zeit betrug das Jahresgehalt des Bankbuchhalters 20 £, so dass die Einlage eine beträchtliche Summe war. Acht Jahre später fiel die Bank unter die Schirmherrschaft des Savings Bank Act 1858, der den Sparkassenmarkt regulieren sollte.
1921 wurde eine zweite Filiale in Fitzroy und 1946 eine dritte in Waitara eröffnet. 1964 wurde die erste Taranaki Central Branch in Stratford eröffnet und in Taranaki Savings Bank umbenannt.
Mit der Deregulierung des Bankwesens in den 1970er Jahren war die Bank in einer ausreichend starken Position, um das Beste aus ihrer neu gewonnenen Freiheit zu machen. 1975 war die Taranaki Savings Bank die erste Bank, die kostenlose verzinsliche Girokonten anbot. 1981 leistete die Bank Pionierarbeit im neuseeländischen Geldautomaten-Cashflow-Netzwerk und installierte jeweils einen Geldautomaten in Filialen in Hāwera, Fitzroy, New Plymouth City, und New Plymouth City Centre (heute TSB Centre).
1984 und 1986 lehnte die Bank die Markenidentität von 11 anderen Depotbanken in Neuseeland ab, und 1988, als die Trustee Bank gemäß dem Trustee Bank Restructuring Act 1988 vergesellschaftet wurde, trat die Bank aus und fusionierte zu einer einzigen Treuhandbank, wobei der Rest (zusammen mit der ASB Bank Limited und der Westland Bank) sehr unabhängig blieb. Die Sparkasse erhielt am 9. September 1988, neun Tage nachdem die anderen 13 Depotbanken in ihre Nachfolgegesellschaft überführt worden waren, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (unter dem Namen Taranaki Savings Bank Limited). 1989 wurde sie in TSB Bank Ltd. umbenannt.
Altes Logo bis 2017
Filiale Frankleigh Park wurde 2012 geschlossen, Filiale Merrilands am 25. Juli 2014 geschlossen und Filiale City im Oktober 2014 geschlossen. Die Filiale in der Stadt ist 83 Jahre alt, wurde aber als Erdbebenrisiko eingestuft. Das Gebäude war der ehemalige Hauptsitz der Bank und trägt bis heute den alten Namen "New Plymouth Savings Bank".
Neben dem Bankwesen betreibt die TSB Bank Ltd. seit etwa 1990 TSB Realty mit drei Filialen in Kato, Bell Block und New Plymouth. Bayleys Taranaki erwarb TSB Realty im Oktober 2020.
Sponsoring
Die TSB Bank sponsert eine Reihe von Organisationen und hält Namensrechte an vielen von ihnen. Einige davon sind:
- TSB Bank Wallace Centre for the Arts, das 2010 im Pah Homestead in Auckland eröffnet wurde. Es beherbergt die neuseeländische Kunstsammlung des James Wallace Art Trust im Wert von 50 Millionen neuseeländischen Dollar.
- TSB Bank Festival of Lights
- TSB Bank New Zealand Surf Festival
- TSB Stadium
- TSB Exhibition Ground
- TSB Bank Arena
Eigentum
Die TSB Bank bleibt im Besitz der Toi Foundation, die früher als TSB Community Trust bekannt war, und alle Gewinne bleiben in Neuseeland.