Die Bank von Israel (hebräisch: contrД ĂĄ ĂźеĄ ) wurde am 1. Dezember 1954 als Zentralbank des Staates Israel gegründet. Sie hat ihren Hauptsitz in Jerusalem und verfügt über eine Zweigstelle in Tel Aviv. Der derzeitige Gouverneur ist Karnit Flagg, die auch die erste weibliche Gouverneurin in der Geschichte der Bank von Israel ist.
Geschichte
Der Staat Israel wurde 1948 zum Staat erklärt, aber aufgrund der immer noch instabilen Lage im Land wurde der Gesetzentwurf des Finanzministeriums zur Einrichtung einer Zentralbank vorübergehend auf Eis gelegt. Im August 1948 wurden aufgrund der dringenden Notwendigkeit, dass der Staat Bargeld für den Marktumlauf ausgibt, vorübergehend die "5708-1948 Bank Notes Regulations" (mit Wirkung vom 17. August 1948) erlassen, die die Anglo-Palästinensische Bank ermächtigten, eine Abteilung für die Ausgabe von Bargeld einzurichten, um nationale Währung auszugeben. Für die Geldpolitik, die Überwachung der Finanzinstitutionen und andere Angelegenheiten ist nach wie vor das israelische Finanzministerium zuständig. Im März 1951 setzte das israelische Finanzministerium einen Sonderausschuss ein, um die Gründung einer Nationalbank vorzubereiten. Im folgenden Jahr, im September 1952, legte der Ausschuss einen Bericht über die Gründung einer Nationalbank vor. Zwei Jahre später, am 24. August 1954, verabschiedete das israelische Parlament das Gesetz über die Bank of Israel. Am 1. Dezember desselben Jahres wurde die Bank of Israel offiziell gegründet und übernahm die Abteilung für Währungsausgaben der ehemaligen anglo-palästinensischen Bank und die Abteilung für Bankenaufsicht des israelischen Finanzministeriums. Die Verantwortung für die Ausgabe von Währungen und die Finanzaufsicht wurde auf die neu gegründete Bank of Israel übertragen. Nach 1978 wurde auch die Devisenkontrollbehörde des israelischen Finanzministeriums auf die Bank of Israel übertragen. Im März 2010 billigte das israelische Parlament das neue Gesetz über die Bank of Israel, und das neue Bankengesetz trat am 1. Juni desselben Jahres in Kraft.