Swiss Life - Swiss Life
Aktiv

Swiss Life

Offizielle Bescheinigung
country-flagSchweiz
Versicherung
20 tahun
Aktuelles Unternehmensrating

2.00

Branchenbewertung
t

Grundlegende Informationen

Vollständiger Name des Unternehmens
Vollständiger Name des Unternehmens
Swiss Life
Land
Land
Schweiz
Unternehmensklassifizierung
Unternehmensklassifizierung
Anmeldezeit
Anmeldezeit
1875
Status des Unternehmens
Status des Unternehmens
Aktiv

Regulierungsinformationen

Unternehmensbewertung/Belichtung

Kommentare schreiben/Belichtung

2.00

0bewerten/
0Belichtung
Kommentare schreiben/Belichtung

Swiss Life Einführung in Unternehmen

grundlegende Informationen

Swiss Life ist die grösste Lebensversicherungsgesellschaft der Schweiz und einer der führenden Anbieter von integrierten Lebens-, Vorsorge- und Finanzdienstleistungen in Europa.

  • Gründungszeit und Hintergrund: 1857 als Schweizerische Lebensversicherungs- und Rentenanstalt gegründet, von Conrad Widmer in Zürich gegründet, war sie die erste Lebensversicherungsgesellschaft der Schweiz und wurde durch eine Bürgschaft der Schweizerischen Kreditanstalt abgesichert. Im Jahr 1997 wechselte das Unternehmen von einer Gegenseitigkeits- zu einer börsenkotierten Gesellschaft, wurde 1998 im Swiss Market Index (SMI) kotiert und 2002 offiziell in Swiss Life umbenannt.

  • Grundkapital: Als Aktiengesellschaft spiegelt sich das Grundkapital der Swiss Life Holding AG in ihrem Aktienkapital wider, das per Jahr 2024 ein Aktienkapital von rund 28,5 Millionen Aktien und einen Marktwert von rund CHF 26,2 Milliarden (ca. 26 Milliarden US-Dollar) aufweist.

  • Wichtige Hintergründe in der Geschäftsleitung: Die Gruppe wird vom Vorstand und der Konzernleitung geleitet. Der Verwaltungsrat ist für die strategische Gesamtausrichtung der Gruppe verantwortlich und seine Mitglieder werden jährlich gewählt. Der Group Chief Executive Officer (CEO) leitet die Konzernleitung und ist verantwortlich für die Festlegung langfristiger Ziele und die strategische Ausrichtung. Spezifische Namen von Führungskräften und detaillierte Hintergründe werden in öffentlichen Informationen nicht explizit offengelegt, aber die Führungsteams verfügen oft über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Versicherungen, Finanzen und Vermögensverwaltung.

  • Aktionärsstruktur: Gemäss Schweizer Recht sind Aktionäre, die mehr als 3% der Swiss Life Holding halten, verpflichtet, Informationen offenzulegen. Zu den derzeitigen Grossaktionären gehören BlackRock Inc. (mehr als 5% der Aktien) und UBS Fund Management (Schweiz) AG (mehr als 3% der Aktien).

  • Art des Unternehmens: Swiss Life ist eine börsennotierte Holdinggesellschaft (Swiss Life Holding AG), die an der Schweizer Börse unter dem Symbol SLHN kotiert ist und eine Geschäftseinheit in der Finanzdienstleistungsbranche ist.

  • Betriebsstatus: Das Unternehmen befindet sich in guter operativer Verfassung, mit Berichten für 2024, die einen bereinigten Betriebsgewinn von CHF 1,78 Milliarden ausweisen, was einem Anstieg von 20% gegenüber dem Vorjahr entspricht, und einem Reingewinn von CHF 1,26 Milliarden, was einem Anstieg von 13% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Unternehmen verwaltet ein Vermögen von CHF 255,7 Milliarden und deckt die Schweiz, Frankreich, Deutschland und mehrere grenzüberschreitende Märkte ab.


Klassifizierung von Unternehmen

Swiss Life ist ein integriertes Finanzdienstleistungsunternehmen mit Fokus auf Lebensversicherungen, Vorsorge und Vermögensverwaltung. Nach der Branchenklassifikation gehört es zum Teilsektor Versicherungen und Vermögensverwaltung innerhalb der Finanzdienstleistungsbranche. Gemessen an der Unternehmensgrösse ist Swiss Life ein grosses multinationales Unternehmen, das in vielen europäischen Ländern und Regionen tätig ist und auf eine mehr als 160-jährige Geschichte zurückblicken kann.


Marktklassifizierung

Zu den Kernmärkten von Swiss Life gehören die Schweiz, Frankreich und Deutschland sowie grenzüberschreitende Aktivitäten in Luxemburg, Liechtenstein, Singapur und anderen Standorten über ihre internationalen Geschäftseinheiten (Swiss Life International) und Swiss Life Asset Managers.

    <
  • span style="font-size: inherit"> Hauptmärkte:

    • > Schweiz: Swiss Life ist führend im Schweizer Lebensversicherungs- und Vorsorgemarkt und betreut mehr als 1 Million Versicherte unter den Marken Swiss Life und Swiss Life Select.

    • Frankreich und Deutschland: Der deutsche Markt bietet Lebensversicherungen, Renten und Finanzlösungen in beiden Ländern an und hat seine Fähigkeiten im Immobilien-Asset-Management durch die Übernahme von Unternehmen wie Corpus Sireo erweitert.

    • International Markets: Maßgeschneiderte Versicherungs- und Vorsorgelösungen für vermögende Kunden und multinationale Unternehmen über Swiss Life Global Solutions, einschließlich Liechtenstein, Luxemburg, Singapur, Hongkong und mehr.

  • Marktpositionierung: Swiss Life konzentriert sich auf vermögende Privatpersonen, multinationale Unternehmen und institutionelle Kunden und legt den Schwerpunkt auf langfristige, nachhaltige Finanzplanung und Vermögensverwaltung.


Dienst

Swiss Life bietet eine breite Palette von Finanzdienstleistungen in den folgenden Bereichen an:

    >Leben und Renten: Bietet Lebensversicherungen, Renten, Krankenversicherungen, Invaliditätsversicherungen und anlagebasierte Versicherungsprodukte für Privatpersonen und Unternehmen.

  • Finanzberatung: Bieten Sie Ihren Kunden personalisierte Beratung zur Altersvorsorge und Finanzplanung durch Marken wie Swiss Life Select, Tecis, Horbach, Proventus und Chase de Vere.

  • Asset Management: Swiss Life Asset Managers bietet institutionellen und privaten Anlegern Anlagelösungen in den Bereichen festverzinsliche Wertpapiere, Immobilien, Aktien, Infrastruktur und Multi-Asset-Klassen.

  • Mitarbeitervorteile: Maßgeschneiderte Mitarbeitervorsorgeprogramme für multinationale Unternehmen über das Swiss Life Network, die lokale und mobile Mitarbeitende in mehr als 80 Ländern abdecken.


Handelsprodukte

Die "Handelsprodukte" von Swiss Life beziehen sich hauptsächlich auf die von ihr angebotenen Finanz- und Versicherungsprodukte, darunter:

    Sparprodukte: Sparversicherungsprodukte, die auf Zinsdifferenzen basieren und den Kunden einen langfristigen Vermögensaufbau ermöglichen.

  • Risikoprodukte: einschließlich Lebens-, Kranken- und Invaliditätsversicherungen, die Kunden vor unerwarteten Risiken schützen.

  • Anlageprodukte: fondsgebundene Versicherungs- und Vermögensverwaltungsprodukte, die Anlageklassen wie festverzinsliche Wertpapiere, Immobilien und Aktien umfassen.

  • Vorsorgeprodukte für Mitarbeiter: Pensionspläne, Gruppenversicherungen und Gesundheitsprogramme für Unternehmen.
    Diese Produkte werden über ein Netzwerk von Direktvertriebsteams, unabhängigen Finanzberatern, Privatbanken und Maklern vertrieben.


Handelssoftware

Swiss Life veröffentlicht ihre proprietäre Handelssoftware-Plattform nicht, aber ihr Vertrieb von Finanz- und Versicherungsprodukten stützt sich hauptsächlich auf digitale Kanäle und Kundenschnittstellen:

    Kundenportal: Swiss Life bietet Kunden eine Online-Plattform für die Verwaltung von Versicherungspolicen, Vorsorgekonten und Anlageportfolios, wobei die spezifischen Plattformnamen je nach Markt variieren (z.B. Swiss Life MyLife).

  • Berater-Tools: Durch Marken wie Swiss Life Select verwenden Berater maßgeschneiderte Tools, um die besten Produkte auf dem Markt für ihre Kunden auszuwählen (Best Select-Modus).

  • Vermögensverwaltungsplattform: Swiss Life Asset Managers bietet eine Anlageverwaltungsschnittstelle für institutionelle Anleger, die die Überwachung und Berichterstattung von Vermögenswerten in Echtzeit unterstützt.


Ein- und Auszahlungsmethoden

Swiss Life bietet als Versicherungsgesellschaft und Vermögensverwalter keine "Ein- und Auszahlungs"-Dienstleistungen im traditionellen Sinne an. Kundengelder werden hauptsächlich verwaltet von:

    > Prämienzahlung: Kunden zahlen Versicherungsprämien per Banküberweisung, Kreditkarte oder wiederkehrenden Lastschriften.

  • **Investitions- und Ereignistyp: Benutzergeneriertes System: Investitionsrücknahme: Die Rücknahme von Anlageprodukten erfolgt in der Regel durch einen vertraglich vereinbarten Rücknahmeprozess, und die Gelder werden auf das angegebene Bankkonto des Kunden zurücküberwiesen.

  • Schadenzahlung: Versicherungsansprüche werden per Banküberweisung oder Scheck an die Begünstigten ausgezahlt.
    Das Unternehmen unterstützt die Abrechnung in mehreren Währungen (z.B. CHF, EUR), die je nach Produkt und Markt variiert.


Kundensupport

Swiss Life bietet Multi-Channel-Kundensupport an:

    > Direktvertriebsteam: Persönliche Beratung für Kunden durch einen engagierten Agenten.

  • Finanzberater: Rund 1.600 Berater bieten ihren Kunden über Marken wie Swiss Life Select personalisierte Finanzberatung an.

  • Call Center: Kundendienst-Hotlines in der Schweiz, Frankreich, Deutschland und anderen Standorten bieten mehrsprachigen Support.

  • Online-Support: Bietet Selbstbedienung über die offizielle Website und das Kundenportal, einschließlich Richtlinienverwaltung, Investitionsanfragen und FAQs.

  • Internationaler Support: Swiss Life International bietet globalen Support für vermögende Kunden mit Büros in Liechtenstein, Luxemburg, Singapur und mehr.


Kerngeschäft und Dienstleistungen

Das Kerngeschäft von Swiss Life dreht sich um drei Säulen:

  1. Lebensversicherungen und Renten: Bietet Spar-, Risiko- und Anlageversicherungsprodukte an, die Einzel- und Gruppenkunden abdecken und den Schwerpunkt auf langfristige finanzielle Sicherheit legen.

  2. Vermögensverwaltung: CHF 272,3 Milliarden verwaltete Vermögen über Swiss Life Asset Managers, wovon ein bedeutender Teil (CHF 108,4 Milliarden) auf Immobilienvermögen entfällt.

  3. Financial Advisory and Employee Benefits: Maßgeschneiderte Lösungen für vermögende Privatpersonen und multinationale Unternehmen, einschließlich Vermögensplanung, Nachlassplanung und Sozialleistungen für Mitarbeiter.
    Das Unternehmen vertreibt seine Produkte über Direktvertrieb, ein Netzwerk von Beratern und Bankpartnern, wobei der Schwerpunkt auf Kundenautonomie und langfristiger Finanzplanung liegt.


Technische Infrastruktur

Swiss Life investiert in die digitale Transformation, um die Serviceeffizienz zu verbessern:

    > Kundenschnittstelle: Entwicklung benutzerfreundlicher Online-Plattformen wie MyLife, um Kunden bei der Selbstverwaltung ihrer Konten zu unterstützen.

  • Data Analytics: Nutzen Sie Big Data und Analysetools, um das Produktdesign und das Risikomanagement zu optimieren.

  • Interne Systeme: Fortschrittliche IT-Systeme unterstützen Versicherungsmathematik, Asset-Management und Customer Relationship Management (CRM).

  • Cybersicherheit: Implementieren Sie strenge Cybersicherheitsmaßnahmen, um Kundendaten und Transaktionssicherheit zu schützen.
    Spezifische technische Details werden nicht bekannt gegeben, aber das Unternehmen betont die zentrale Rolle der Technologie bei der Verbesserung des Kundenerlebnisses und der betrieblichen Effizienz.


Compliance- und Risikokontrollsystem

Swiss Life befolgt ein strenges Compliance- und Risikomanagement-Framework:

    > Einhaltung gesetzlicher VorschriftenEinhaltung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) und der einschlägigen EU-Vorschriften (z.B. Solvency II).

  • Risikomanagement: Über 160 Jahre Erfahrung im Risikomanagement, die Markt-, Kredit- und operationelle Risiken abdeckt.

  • Transparente Governance: Veröffentlicht regelmässig Finanz- und Betriebsberichte in Übereinstimmung mit den Offenlegungsanforderungen der Schweizer Börse.

  • Datenschutz: Strikte Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um die Sicherheit von Kundeninformationen zu gewährleisten.


Marktpositionierung und Wettbewerbsvorteil

Swiss Life ist führend auf dem europäischen Markt für Lebensversicherungen und Vermögensverwaltungen:

    >Marktpositionierung: Positioniert, um langfristige und nachhaltige Finanzlösungen für vermögende Privatpersonen, multinationale Unternehmen und institutionelle Kunden anzubieten.

  • Wettbewerbsvorteil:

      >Mit über 160 Jahren Branchenerfahrung genießt die Marke einen ausgezeichneten Ruf.

    • starke Vermögensverwaltungsfähigkeiten, insbesondere im Bereich der Immobilieninvestitionen in Europa (CHF 108,4 Milliarden verwaltetes Immobilienvermögen).

    • umfangreiches internationales Netzwerk, das über 80 Länder und Regionen abdeckt.

    • flexibles Vertriebsmodell, das Direktvertriebs-, Beratungs- und Bankkanäle kombiniert.

    • Betonung nachhaltiger Investitionen und Kundenautonomie, ausgerichtet an moderne Marktanforderungen.


Kundensupport & Empowerment

Swiss Life setzt sich dafür ein, ihre Kunden durch personalisierten Service zu stärken:

  • Personalisierte Beratung: Individuelle Finanzplanung durch Marken wie Swiss Life Select.

  • Bildungsressourcen: Stellen Sie Online- und Offline-Ressourcen bereit, um Kunden zu helfen, Renten- und Anlageoptionen zu verstehen.

  • Digitale Tools: Verbessern Sie die Autonomie Ihrer Kunden durch Kundenportale und mobile Apps.

  • Globaler Support: Nahtloser Service für multinationale Kunden über das Swiss Life Netzwerk und internationale Niederlassungen.


Soziale Verantwortung & ESG

Swiss Life integriert Nachhaltigkeit in ihre Kernstrategie:

    > "Vision Foundation": Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 spendet sie jährlich CHF 130-1,5 Mio. zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte in den Bereichen Gesundheit, Wissenschaft, Bildung, Kultur und Sport.

  • Schweizerische Klimastiftung: 2008 gemeinsam mit 11 Unternehmen gegründet, um klimabezogene öffentliche Anliegen zu fördern.

  • ESG-Ziele: Legen Sie klare Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele (ESG) fest, um langfristige nachhaltige Investitionen zu fördern.

  • Transparente Governance: Regelmäßige Offenlegung von ESG-Fortschritten in Übereinstimmung mit international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards.


Ökologie der strategischen Zusammenarbeit

Swiss Life baut ihr Geschäft durch strategische Akquisitionen und Partnerschaften aus:

  • Akquisitionen: Beinhaltet die Akquisition von Corpus Sireo im Jahr 2014, Mayfair Capital im Jahr 2016, BEOS AG im Jahr 2018, Fontavis im Jahr 2019 und Wilfast Förvaltning AB im Jahr 2024, wodurch die Immobilien- und Asset-Management-Fähigkeiten verbessert werden.

  • Globales Netzwerk: Abdeckung in mehr als 80 Ländern und Territorien durch das Swiss Life Netzwerk mit mehr als 90 unabhängigen Versicherern und Partnern.

  • Vertriebspartner: Arbeiten Sie mit Privatbanken, unabhängigen Maklern und Finanzberatern zusammen, um die Marktreichweite zu erweitern.


Finanzielle Gesundheit

Swiss Life Financial Solid:

    > Ergebnisse 2024: Betriebsgewinn von CHF 1,78 Mrd. (plus 20%) und Reingewinn von CHF 1,26 Mrd. (plus 13%).

  • verwaltetes Vermögen: CHF 255,7 Milliarden, wovon CHF 124,7 Milliarden unter Vermögensverwaltung durch Dritte entfallen.

  • Einnahmequellen: hauptsächlich aus dem Schweizer Markt, ergänzt durch französische, deutsche und internationale Märkte, mit einer Ertragsstruktur, die aus Ersparnissen (Spreads), Risiko (Versicherungsgewinne) und Aufwendungen (Vermögensverwaltung und Beratungsdienste) besteht.

  • Marktentwicklung: Am 2. April 2025 betrug der Aktienkurs CHF 919.18, die Marktkapitalisierung CHF 26.2 Milliarden und der Gewinn pro Aktie CHF 48.17.


Roadmap für die Zukunft

Die Zukunftsstrategie von Swiss Life (basierend auf dem Programm "Swiss Life 2024" und den nachfolgenden Zielen) umfasst:

    > Produktoptimierung: Entwicklung attraktiverer Lebensversicherungs-, Renten- und Anlageprodukte.

  • Kundenerfahrung: Verbessern Sie Kundenschnittstellen und -interaktionen durch digitale Innovation.

  • Marktexpansion: Weitere Expansion in europäische und internationale Märkte durch Akquisitionen und strategische Kooperationen, insbesondere in den Bereichen Immobilien und Infrastrukturinvestitionen.

  • Nachhaltigkeit: Vertiefen Sie ESG-Engagements und fördern Sie grüne Investitionen und das Wohlergehen der Gemeinschaft.

  • Produktivitätssteigerung: Verbessern Sie die betriebliche Effizienz durch Technologie-Upgrades und Prozessoptimierung.

Swiss Life Unternehmenssicherheit

https://www.swisslife.ch/de/private.html
Informationen zur Website
Die Website ist nicht mehr zugänglich
Informationen zum Domänennamen
Der Domänenname ist abnormal, bitte nutzen Sie die von diesem Broker angebotenen Dienste mit Vorsicht

Swiss Life Q & A

Stellen Sie eine Frage

media sosial

facebook
youtube
linkedin
instagram

Nachrichten und Informationen

Peringatan risiko
Finance.Wiki weist Sie darauf hin, dass die auf dieser Website enthaltenen Daten möglicherweise nicht in Echtzeit vorliegen oder nicht korrekt sind. Die Daten und Preise auf dieser Website werden nicht unbedingt vom Markt oder der Börse bereitgestellt, sondern können von Market Makern bereitgestellt werden, sodass die Preise möglicherweise nicht korrekt sind und von den tatsächlichen Marktpreistrends abweichen können. Das heißt, der Preis ist nur ein Richtpreis, der die Marktentwicklung widerspiegelt, und sollte nicht für Handelszwecke verwendet werden. Finance.Wiki und der Anbieter der auf dieser Website enthaltenen Daten haften nicht für Verluste, die durch Ihr Handelsverhalten oder Ihr Vertrauen auf die auf dieser Website enthaltenen Informationen entstehen.
Kontaktiere uns
app